Ichthyosaurier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Lebendgeburt bei Tübinger ''Stenopterygius Triscissus'' - Ein Sommerlochfüller (Sex 'n' Drugs 'n' Rock 'n' Roll))
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stenopterygius triscissus embryo.JPG|thumb|300px|Fossiler ''Stenopterygius Triscissus'' mit Embryo aus dem [[Paleontologische Museum|Paleontologischen Museum]] in Tübingen]]
[[File:Stenopterygius triscissus embryo.JPG|mini|Fossiler ''Stenopterygius Triscissus'' mit Embryo aus der [[Paläontologische Sammlung|Paleontologischen Sammlung]] in Tübingen]]


'''Ichthyosaurier''' waren Meeresbewohner. Sie hatten einen fischähnlichen Körper und ernährten  
'''Ichthyosaurier''' waren Meeresbewohner. Sie hatten einen fischähnlichen Körper und ernährten  
sich von Fischen und Kopffüßern.  
sich von Fischen und Kopffüßern.  


Eine bemerkenswerte Fossilie ist im [[Paleontologische Museum|Paleontologischen Museum]] der [[Universität Tübingen]] ausgestellt. Sie ist ein Schulbeispiel für Lebendgeburten bei Sauriern, weil sie einen Embryo im Leib des Muttertieres zeigt: Bei den Ichthyosauriern lief der Geburtsvorgang wohl ähnlich wie heutigen Walen ab: Das Neugeborene verließ, aufgrund von Ertrinkunsgefahr, den Körper der Mutter mit dem Schwanz voraus und schwamm anschließend an die Wasseroberfläche, um Luft zu holen.<ref>Pascal Abel: [http://erdgeschichten.wordpress.com/2014/02/13/lebendgeburt-bei-ichthyosauriern-entstand-sie-an-land/ Lebendgeburt bei Ichthyosauriern – entstand sie an Land?]</ref>
Eine bemerkenswerte Fossilie ist in der [[Paläontologische Sammlung|Paleontologischen Sammlung]] der [[Universität Tübingen]] ausgestellt. Sie ist ein Schulbeispiel für Lebendgeburten bei Sauriern, weil sie einen Embryo im Leib des Muttertieres zeigt: Bei den Ichthyosauriern lief der Geburtsvorgang wohl ähnlich wie heutigen Walen ab: Das Neugeborene verließ, aufgrund von Ertrinkunsgefahr, den Körper der Mutter mit dem Schwanz voraus und schwamm anschließend an die Wasseroberfläche, um Luft zu holen.<ref>Pascal Abel: [http://erdgeschichten.wordpress.com/2014/02/13/lebendgeburt-bei-ichthyosauriern-entstand-sie-an-land/ Lebendgeburt bei Ichthyosauriern – entstand sie an Land?]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
[http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0088640#pone.0088640-Boettcher1 Motani R, Jiang D-y, Tintori A, Rieppel O, Chen G-b (2014), Terrestrial Origin of Viviparity in Mesozoic Marine Reptiles Indicated by Early Triassic Embryonic Fossils,]
Motani R, Jiang D-y, Tintori A, Rieppel O, Chen G-b: [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0088640#pone.0088640-Boettcher1 Terrestrial Origin of Viviparity in Mesozoic Marine Reptiles Indicated by Early Triassic Embryonic Fossils,] 2014.


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 12. Juli 2019, 15:06 Uhr

Fossiler Stenopterygius Triscissus mit Embryo aus der Paleontologischen Sammlung in Tübingen

Ichthyosaurier waren Meeresbewohner. Sie hatten einen fischähnlichen Körper und ernährten sich von Fischen und Kopffüßern.

Eine bemerkenswerte Fossilie ist in der Paleontologischen Sammlung der Universität Tübingen ausgestellt. Sie ist ein Schulbeispiel für Lebendgeburten bei Sauriern, weil sie einen Embryo im Leib des Muttertieres zeigt: Bei den Ichthyosauriern lief der Geburtsvorgang wohl ähnlich wie heutigen Walen ab: Das Neugeborene verließ, aufgrund von Ertrinkunsgefahr, den Körper der Mutter mit dem Schwanz voraus und schwamm anschließend an die Wasseroberfläche, um Luft zu holen.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motani R, Jiang D-y, Tintori A, Rieppel O, Chen G-b: Terrestrial Origin of Viviparity in Mesozoic Marine Reptiles Indicated by Early Triassic Embryonic Fossils, 2014.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]