1892: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Was geschah 1892 (mit Bedeutung für Tübingen)?
Was geschah 1892 (mit Bedeutung für Tübingen)?
[[Datei:Sanitätskolonne von 1892.jpg|thumb|rechts|Die [[Sanitätskolonne]] im Hof des Tübinger [[Schloss]]es]]
[[Datei:Sanitätskolonne von 1892.jpg|mini|Die [[Sanitätskolonne]] im Hof des Tübinger [[Schloss]]es]]
[[Datei:Behelfswagen Krankentransport 1892.png|thumb|rechts|Behelfswagen für Krankentransport von 1892]]
[[Datei:Behelfswagen Krankentransport 1892.png|mini|Behelfswagen für Krankentransport von 1892]]
[[Datei:F Leidener oder F Seidener.jpg|thumb|right|300px|Ein Münchner Student, Mitglied der Landsmannschaften [[Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen|Ghibellinia Tübingen]] und Teutonia München, [[Sommersemester]] 1892]]
[[Datei:F Leidener oder F Seidener.jpg|mini|Ein Münchner Student, Mitglied der Landsmannschaften [[Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen|Ghibellinia Tübingen]] und Teutonia München, [[Sommersemester]] 1892]]


* [[Maria von Linden]] wird erste Studentin an der [[Universität]] Tübingen, auch wenn sie als „außerordentlich immatrikuliert“ gilt. Sie studiert hier bis [[1895]].<ref>[http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/frauen/HTML-Fertig/08-Zoologie.html Biografie auf uni-hamburg.de]</ref>
* [[Maria von Linden]] wird erste Studentin an der [[Universität]] Tübingen, auch wenn sie als „außerordentlich immatrikuliert“ gilt. Sie studiert hier bis [[1895]].<ref>[http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/frauen/HTML-Fertig/08-Zoologie.html Biografie auf uni-hamburg.de]</ref>

Version vom 27. August 2019, 12:58 Uhr

Was geschah 1892 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Die Sanitätskolonne im Hof des Tübinger Schlosses
Behelfswagen für Krankentransport von 1892
Ein Münchner Student, Mitglied der Landsmannschaften Ghibellinia Tübingen und Teutonia München, Sommersemester 1892
  • Maria von Linden wird erste Studentin an der Universität Tübingen, auch wenn sie als „außerordentlich immatrikuliert“ gilt. Sie studiert hier bis 1895.[1]
  • Das Kornhaus wird erst von der Feuerwehr und dann vom Roten Kreuz genutzt. Damit einhergehend kommt es zu einschneidenden Umbauten des mittelalterlichen Gebäudes.[2]
  • Gründung des Tübinger Wochenblatts dem Vorläufer des Tübinger Tagblatts.[3]

Weitere Bilder

Quellen

1891 - 1892 - 1893