Matschinsky-Denninghoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Matschinsky-Denninghoff Tuebingen-1455.jpg|thumb|right|300px|Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff: “Skulptur für die Universitäts-Bibliothek Tübingen“, (1966) vor der Tübinger [[Universitätsbibliothek|Uni-Bibliothek]]. Zwei von drei Teilen. Der dritte Teil ist im Foyer der Uni-Bibliothek]]
[[Datei:Matschinsky-Denninghoff Tuebingen-1455.jpg|mini|Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff: “Skulptur für die Universitäts-Bibliothek Tübingen“, (1966) vor der Tübinger [[Universitätsbibliothek|Uni-Bibliothek]]. Zwei von drei Teilen. Der dritte Teil ist im Foyer der Uni-Bibliothek. Hier ursprünglicher Standort - seit 2011 auf die linke Seite des Gebäudes verschoben.]]  


'''Matschinsky-Denninghoff''' war ein Bildhauer-Ehepaar, das für seine monumentalen abstrakten Skulpturen aus Chromnickelstahl-Röhren bekannt ist.
'''Matschinsky-Denninghoff''' war ab [[1970]] die Signatur eines Bildhauer-Ehepaares, das für seine monumentalen abstrakten Skulpturen aus Chromnickelstahl-Röhren bekannt ist.


Mit der Signatur ''Matschinsky-Denninghoff'' versah das Künstlerehepaar '''Martin Matschinsky''' (* 4. Juli 1921 in Grötzingen (Baden)) und '''Brigitte Matschinsky-Denninghoff''' (geborene Meier-Denninghoff; * 2. Juni 1923 in Berlin; † 11. April 2011, ebenda) ab [[1970]] all seine gemeinsam hergestellten Kunstwerke. Das Künstlerpaar lernte sich 1952 am Darmstädter Experimentiertheater kennen und heiratete 1955.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Matschinsky-Denninghoff Matschinsky-Denninghoff] auf Wikipedia-</ref> In Tübingen gibt es vor und in der [[Universitätsbibliothek]] eine Röhrenskulptur des Paares.
'''Martin Matschinsky''' (* 4. Juli 1921 in Grötzingen (Baden)) und '''Brigitte Matschinsky-Denninghoff''' (geborene Meier-Denninghoff; * 2. Juni 1923 in Berlin; † 11. April 2011, ebenda) lernten sich 1952 am Darmstädter Experimentiertheater kennen und heirateten 1955.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Matschinsky-Denninghoff Matschinsky-Denninghoff] auf Wikipedia.</ref> In Tübingen gibt es vor und in der [[Universitätsbibliothek]] eine Röhrenskulptur des Paares.


== Quellen und weitere Informationen ==
== Quellen und weitere Informationen ==
<references />
<references />  


[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 25. September 2019, 11:46 Uhr

Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff: “Skulptur für die Universitäts-Bibliothek Tübingen“, (1966) vor der Tübinger Uni-Bibliothek. Zwei von drei Teilen. Der dritte Teil ist im Foyer der Uni-Bibliothek. Hier ursprünglicher Standort - seit 2011 auf die linke Seite des Gebäudes verschoben.

Matschinsky-Denninghoff war ab 1970 die Signatur eines Bildhauer-Ehepaares, das für seine monumentalen abstrakten Skulpturen aus Chromnickelstahl-Röhren bekannt ist.

Martin Matschinsky (* 4. Juli 1921 in Grötzingen (Baden)) und Brigitte Matschinsky-Denninghoff (geborene Meier-Denninghoff; * 2. Juni 1923 in Berlin; † 11. April 2011, ebenda) lernten sich 1952 am Darmstädter Experimentiertheater kennen und heirateten 1955.[1] In Tübingen gibt es vor und in der Universitätsbibliothek eine Röhrenskulptur des Paares.

Quellen und weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Matschinsky-Denninghoff auf Wikipedia.