Kanone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kanone von 1812 auf dem Schloss.JPG|thumb|right|300px|Kanone von 1812 auf dem Schloss]]
[[Datei:Kanone von 1812 auf dem Schloss.JPG|mini|Kanone von 1812 auf dem Schloss]]


In früheren Jahrhunderten spielten Kanonen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des [[Schloss|Schlosses Hohentübingen]]. Heute steht im Schlosshof noch eine Kanone aus dem Jahr [[1812]], und es dürfte sich dabei um die letzte in Tübingen erhaltene Kanone handeln.
In früheren Jahrhunderten spielten Kanonen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des [[Schloss|Schlosses Hohentübingen]]. Heute steht im Schlosshof noch eine Kanone aus dem Jahr [[1812]], und es dürfte sich dabei um die letzte in Tübingen erhaltene Kanone handeln.


Die Universitätsbibliothek besitzt noch zwei [http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/universitaetsbibliothek/ueber-uns/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellungen/jubilaeumsausstellung/rundgang/schloss.html Kanonenkugeln], die [[1857]] aus der Schlossfassade entfernt wurden. Mindestens eine davon stammt von der Beschießung des Schlosses durch französische Truppen im Jahre [[1647]]. Die ca. 4,5 kg schwere Kugel diente viele Jahre in der Buchbinderei als Papierbeschwerer.


[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]]
[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 25. September 2019, 12:05 Uhr

Kanone von 1812 auf dem Schloss

In früheren Jahrhunderten spielten Kanonen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Schlosses Hohentübingen. Heute steht im Schlosshof noch eine Kanone aus dem Jahr 1812, und es dürfte sich dabei um die letzte in Tübingen erhaltene Kanone handeln.

Die Universitätsbibliothek besitzt noch zwei Kanonenkugeln, die 1857 aus der Schlossfassade entfernt wurden. Mindestens eine davon stammt von der Beschießung des Schlosses durch französische Truppen im Jahre 1647. Die ca. 4,5 kg schwere Kugel diente viele Jahre in der Buchbinderei als Papierbeschwerer.