A.V. Cheruskia Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Import eines durch einen Löschantrag von der Löschung bedrohten Wikipedia-Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/AV_Cheruskia_T%C3%BCbingen) der im versteckten Text aufgelisten Autoren)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cheruskia sei's Panier.jpg|thumb|right|300px|Cheruskia sei's Panier]]
{{OsmGeschäft|4351937623}}
 
Die '''Akademische Verbindung Cheruskia Tübingen''' im [[Matthias-Koch-Weg]] 12 ist eine katholische, farbentragende Studentenverbindung an der Universität Tübingen. Die Cherusker stellen ihr Leben unter die Prinzipien „Scientia, Amicitia, Religio, Patria“ ­ (Studium, verlässliche Freundschaft, katholischer Glaube, Verbundenheit zum Vaterland).<ref>[http://www.cheruskia-tuebingen.de/index.php?id=7&PHPSESSID=e1b3cm6tm6eeinkmtrncho4iu6 Scientia, Amicitia, Religio, Patria.]</ref>  
Die '''Akademische Verbindung Cheruskia Tübingen''' im [[Matthias-Koch-Weg]] 12 ist eine katholische, farbentragende Studentenverbindung an der Universität Tübingen. Die Cherusker stellen ihr Leben unter die Prinzipien „Scientia, Amicitia, Religio, Patria“ ­ (Studium, verlässliche Freundschaft, katholischer Glaube, Verbundenheit zum Vaterland).<ref>[http://www.cheruskia-tuebingen.de/index.php?id=7&PHPSESSID=e1b3cm6tm6eeinkmtrncho4iu6 Scientia, Amicitia, Religio, Patria.]</ref>  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Wappen der Cheruskia Tübingen.png|mini|Wappen]]
[[Datei:Zirkel Cheruskia Tübingen.png|mini|Zirkel]]
[[Datei:Cheruskia sei's Panier.jpg|mini|Cheruskia sei's Panier]]
Im Sommersemester 1902 trafen sich einige Unitarier aus Münster regelmäßig zu einem Stammtisch im Gasthof Anker. Dies führte am 5. November 1902 zur Gründung des „Unitas-Kränzchen Tübingen“, welches als Geburtsstunde der A.V. Cheruskia gilt. Als Farben wurden gold-weiß-blau getragen. Kurz darauf, im Jahr 1904, erkannte der Senat der Universität Tübingen das Unitas-Kränzchen als vollwertige Korporation an. 1905 gab man sich den Namen „Unitas Cheruscia“.
Im Sommersemester 1902 trafen sich einige Unitarier aus Münster regelmäßig zu einem Stammtisch im Gasthof Anker. Dies führte am 5. November 1902 zur Gründung des „Unitas-Kränzchen Tübingen“, welches als Geburtsstunde der A.V. Cheruskia gilt. Als Farben wurden gold-weiß-blau getragen. Kurz darauf, im Jahr 1904, erkannte der Senat der Universität Tübingen das Unitas-Kränzchen als vollwertige Korporation an. 1905 gab man sich den Namen „Unitas Cheruscia“.


Aufgrund eines Konventsbeschlusses im Jahr 1911 beschloss man dem Cartellverband beizutreten, woraufhin am 3. September 1911 die vorläufige Aufnahme erfolgte. Statt der alten Farben Gold-Weiß-Blau trug die Verbindung von nun an Orange-Weiß-Blau. Das „c“ in „Cheruscia“ wurde zwecks besserer Aussprache ersetzt durch den Buchstaben „k“, sodass der Name „Cheruskia“ lautete. Im August 1912 wurde sodann die Freie Vereinigung Cheruskia einstimmig als 77. Verbindung auf der Aachener Cartellversammlung als vollwertiges Mitglied in den CV aufgenommen. Neben dem bisherigen Wahlspruch „virtuti omnia parent“ übernahm man die Prinzipien des Cartellverbandes religio, amicitia, scientia, patria. Als Verbindungslokal fungierte das „Hanskarle“ am Schimpfeck.
Aufgrund eines Konventsbeschlusses im Jahr 1911 beschloss man dem Cartellverband beizutreten, woraufhin am 3. September 1911 die vorläufige Aufnahme erfolgte. Statt der alten Farben Gold-Weiß-Blau trug die Verbindung von nun an Orange-Weiß-Blau. Das „c“ in „Cheruscia“ wurde zwecks besserer Aussprache ersetzt durch den Buchstaben „k“, sodass der Name „Cheruskia“ lautete. Im August 1912 wurde sodann die Freie Vereinigung Cheruskia einstimmig als 77. Verbindung auf der Aachener Cartellversammlung als vollwertiges Mitglied in den CV aufgenommen. Neben dem bisherigen Wahlspruch „virtuti omnia parent“ übernahm man die Prinzipien des Cartellverbandes religio, amicitia, scientia, patria. Als Verbindungslokal fungierte das „[[Wirtschaft zum Hanskarle|Hanskarle]]“ am [[Schimpfeck]].


Von dem [[1. Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde auch die Cheruskia schwer getroffen; 15 Cherusker fielen im Krieg.
Von dem [[1. Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde auch die Cheruskia schwer getroffen; 15 Cherusker fielen im Krieg.
Nach Ende des Krieges begann für die Cherusker ein Neuanfang, der einen immensen Aufschwung mit sich brachte; ein Fuchsenstall von 30 Neumitgliedern war an der Tagesordnung. Der Aufschwung gipfelte im Erwerb des Hauses „Lenzei“ vor dem Haagtor, was einen Meilenstein für die Verbindung bedeutete. Die Mitgliederzahl nahm stetig zu. Durch die hohe Aktivenzahl wurde der Gedanke an einen Hausneubau stärker, da die Räumlichkeiten in der „Lenzei“ nicht mehr ausreichend Platz boten.
Nach Ende des Krieges begann für die Cherusker ein Neuanfang, der einen immensen Aufschwung mit sich brachte; ein Fuchsenstall von 30 Neumitgliedern war an der Tagesordnung. Der Aufschwung gipfelte im Erwerb des Hauses „[[Lenzei]]“ vor dem [[Haagtor]], was einen Meilenstein für die Verbindung bedeutete. Die Mitgliederzahl nahm stetig zu. Durch die hohe Aktivenzahl wurde der Gedanke an einen Hausneubau stärker, da die Räumlichkeiten in der „Lenzei“ nicht mehr ausreichend Platz boten.


Doch die sogenannte Machtergreifung der Nationalsozialisten bedeutete einen tiefen Einschnitt für die Pläne der A.V. Cheruskia. Zwar konnte man noch im Sommersemester 1934 das 30-jährige Bestehen feiern, jedoch erfolgte bereits im darauffolgenden Wintersemester eine Umstrukturierung des Verbindungswesens in Deutschland. Für Tübingen hatte dies zur Folge, dass mehrere Korporationen in eine Kameradschaft zusammengefasst wurden. Im Oktober 1935 beschloss der Cartellverband die Selbstauflösung, im Februar 1936 fand die letzte [[Kneipe]] auf dem Cheruskerhaus statt. Während des Zweiten Weltkrieges verloren 30 Mitglieder ihr Leben, über das Schicksal von 30 weiteren Mitgliedern besteht Unklarheit.
Doch die sogenannte Machtergreifung der Nationalsozialisten bedeutete einen tiefen Einschnitt für die Pläne der A.V. Cheruskia. Zwar konnte man noch im Sommersemester 1934 das 30-jährige Bestehen feiern, jedoch erfolgte bereits im darauffolgenden Wintersemester eine Umstrukturierung des Verbindungswesens in Deutschland. Für Tübingen hatte dies zur Folge, dass mehrere Korporationen in eine Kameradschaft zusammengefasst wurden. Im Oktober 1935 beschloss der Cartellverband die Selbstauflösung, im Februar 1936 fand die letzte [[Kneipe]] auf dem Cheruskerhaus statt. Während des [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verloren 30 Mitglieder ihr Leben, über das Schicksal von 30 weiteren Mitgliedern besteht Unklarheit.


Nach der Neukonstitutionierung des CV und der Wiederbegründung des AH-Verbandes Tübinger Cherusker 1947 in Stuttgart, entstand bereits im Mai 1949 eine neue Aktivitas unter der Leitung von einigen Alten Herren. Im Sommersemester 1952 umfasste die Aktivitas schon wieder 70 Mitglieder.
Nach der Neukonstitutionierung des CV und der Wiederbegründung des AH-Verbandes Tübinger Cherusker 1947 in [[Stuttgart]], entstand bereits im Mai 1949 eine neue Aktivitas unter der Leitung von einigen Alten Herren. Im Sommersemester 1952 umfasste die Aktivitas schon wieder 70 Mitglieder.


[[Datei:Altes Cheruskerhaus.JPG|miniatur|Das alte Cheruskerhaus am Haagtor (Foto: 07/2009)]]
[[Datei:Altes Cheruskerhaus.JPG|miniatur|Das alte Cheruskerhaus am Haagtor - die „[[Lenzei]]“ (Foto: 07/2009)]]
Im Vordergrund stand zur damaligen Zeit die Frage des Hausneubaus. Nachdem man vergeblich auf dem Tübinger Schlossberg nach einem geeigneten Grundstück gesucht hatte, wurde man schließlich auf dem Österberg fündig. Als Finanzierung und Planung sichergestellt waren, kam am 2. Oktober 1955 zum ersten Spatenstich. Knapp ein Jahr später konnte das „weiße Haus“ auf dem Österberg eingeweiht werden. Im Laufe der Jahre wurde das Haus stetig erweitert und renoviert um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im Vordergrund stand zur damaligen Zeit die Frage des Hausneubaus. Nachdem man vergeblich auf dem Tübinger [[Schlossberg]] nach einem geeigneten Grundstück gesucht hatte, wurde man schließlich auf dem [[Österberg]] fündig. Als Finanzierung und Planung sichergestellt waren, kam am 2. Oktober 1955 zum ersten Spatenstich. Knapp ein Jahr später konnte das „weiße Haus“ auf dem Österberg eingeweiht werden. Im Laufe der Jahre wurde das Haus stetig erweitert und renoviert um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Zum 90. Stiftungsfest 1992 wurden umfassende Sanierungsarbeiten des Verbindungshauses abgeschlossen  In den Jahren 1998–2000 wurde der Wohntrakt des Hauses vollständig renoviert. Ein Höhepunkt der Verbindungsgeschichte war sicherlich das 100. Stiftungsfest 2002.
Zum 90. Stiftungsfest 1992 wurden umfassende Sanierungsarbeiten des Verbindungshauses abgeschlossen  In den Jahren 1998–2000 wurde der Wohntrakt des Hauses vollständig renoviert. Ein Höhepunkt der Verbindungsgeschichte war sicherlich das 100. Stiftungsfest 2002.


Zeile 22: Zeile 24:


== Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel ==
== Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel ==
[[Datei:Band Cheruskia.JPG|thumb|150px|Burschenband (orange-weiß-blau); Fuchsenband (orange-blau)]]
[[Datei:Band Cheruskia.JPG|mini|Burschenband (orange-weiß-blau); Fuchsenband (orange-blau)]]
Die A.V. Cheruskia Tübingen ist farbentragend. Die Farben der Cheruskia Tübingen sind Orange, Weiß und Blau. Die Füxe tragen ein zweifarbiges Fuchsenband in Orange und Blau. Zum Couleur zählt auch eine orange Mütze im kleinen Tellerformat. Diese wird jedoch nur zu ausgewählten Anlässen wie beispielsweise der Kneipe getragen.
Die A.V. Cheruskia Tübingen ist farbentragend. Die Farben der Cheruskia Tübingen sind Orange, Weiß und Blau. Die Füxe tragen ein zweifarbiges Fuchsenband in Orange und Blau. Zum Couleur zählt auch eine orange Mütze im kleinen Tellerformat. Diese wird jedoch nur zu ausgewählten Anlässen wie beispielsweise der Kneipe getragen.


Zeile 29: Zeile 31:
Im Wappen der Cheruskia wird die 3-latzige-Gerichtsfahne und das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald gezeigt. Die 3-latzige Gerichtsfahne war das Wappen der Grafen von Tübingen und später auch der Stadt Tübingen.
Im Wappen der Cheruskia wird die 3-latzige-Gerichtsfahne und das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald gezeigt. Die 3-latzige Gerichtsfahne war das Wappen der Grafen von Tübingen und später auch der Stadt Tübingen.


Die Cheruskia führt einen verbindungsstudentischen [[Zirkel]]. Er setzt sich aus den Buchstaben: V C T C und F zusammen. Die Besonderheit des Zirkels liegt darin, dass die Buchstaben T + C doppelt zu lesen sind. Die Buchstaben T + C sind als F zu lesen. Ausgeschrieben bedeutet der Zirkel ''vivat, crescat, floreat Cheruskia Tübingen''. Das „!“ am Ende bezeugt den aktiven Status der Studentenverbindung.
Die Cheruskia führt einen verbindungsstudentischen [[Zirkel von Studentenverbindungen|Zirkel]]. Er setzt sich aus den Buchstaben: V C T C und F zusammen. Die Besonderheit des Zirkels liegt darin, dass die Buchstaben T + C doppelt zu lesen sind. Die Buchstaben T + C sind als F zu lesen. Ausgeschrieben bedeutet der Zirkel ''vivat, crescat, floreat Cheruskia Tübingen''. Das „!“ am Ende bezeugt den aktiven Status der Studentenverbindung.


== Besondere Beziehungen der A.V. Cheruskia ==
== Besondere Beziehungen der A.V. Cheruskia ==
Zeile 36: Zeile 38:


=== Freundschaftsverbindungen ===
=== Freundschaftsverbindungen ===
Die Cheruskia hat drei Freundschaftsverbindungen, deren Farben der [[Senior (Studentenverbindung)|Senior]] der Verbindung als Amtsbänder gekreuzt trägt.
Die Cheruskia hat drei Freundschaftsverbindungen, deren Farben der Senior der Verbindung als Amtsbänder gekreuzt trägt.


* A.V. Bodania St. Gallen im Schweizerischer Studentenverein (StV) (gegr. 1925) seit 1954
* A.V. Bodania St. Gallen im Schweizerischer Studentenverein (StV) (gegr. 1925) seit 1954
* K.Ö.St.V. Austria Wien im [[Österreichischer Cartellverband (ÖCV) (gegr. 1876) seit 1967
* K.Ö.St.V. Austria Wien im Österreichischen Cartellverband (ÖCV) (gegr. 1876) seit 1967
* S.A. Sarinia, Fribourg-Freiburg im Üechtland im StV (gegr. 1895) seit 1993
* S.A. Sarinia, Fribourg-Freiburg im Üechtland im StV (gegr. 1895) seit 1993


Zeile 46: Zeile 48:
=== Ordentliche Mitglieder ===
=== Ordentliche Mitglieder ===


* [[Wilhelm K. Aicher]] (* 1958), Molekularmediziner, stv. Direktor (Universität Tübingen)
* Wilhelm K. Aicher (* 1958), Molekularmediziner, stv. Direktor (Universität Tübingen)
* [[Matthias Asche ]](* 1969), Historiker (Geschichte der Frühen Neuzeit), Universität Tübingen
* Matthias Asche (* 1969), Historiker (Geschichte der Frühen Neuzeit), Universität Tübingen
* [[Hermann Balle]] (* 1937), Verleger und Herausgeber
* Hermann Balle (* 1937), Verleger und Herausgeber
* [[Guntram Blaser]] (* 1934), Landrat von Ravensburg (1978–1999)
* Guntram Blaser (* 1934), Landrat von Ravensburg (1978–1999)
* [[Josef Dreier]] (* 1931), Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst (1992–1996) und Mitglied des Landtags (1980-1996) von Baden-Württemberg
* Josef Dreier (* 1931), Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst (1992–1996) und Mitglied des Landtags (1980-1996) von Baden-Württemberg
* [[Elmar Doppelfeld]] (* 1939), Professor für Medizin und Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen
* Elmar Doppelfeld (* 1939), Professor für Medizin und Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen
* [[Otto Doppelfeld]] (1907-1979), Archäologe
* Otto Doppelfeld (1907-1979), Archäologe
* [[Michael Eilfort]] (* 1963), Professor für Politikwissenschaften
* Michael Eilfort (* 1963), Professor für Politikwissenschaften
* [[Winfried Engler]] (* 1935), deutscher Romanist
* Winfried Engler (* 1935), deutscher Romanist
* [[Theo Götz]] (1930−2008), Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg (1976–1988)
* Theo Götz (1930−2008), Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg (1976–1988)
* [[Franz Grupp]] (1905–2003), Unternehmer (Trigema)
* Franz Grupp (1905–2003), Unternehmer (Trigema)
* [[Bruno Heck]] (1917−1989), ehemaliger Bundesfamilienminister und erster Generalsekretär der CDU
* Bruno Heck (1917−1989), ehemaliger Bundesfamilienminister und erster Generalsekretär der CDU
* [[Bernhard Hermann]] (* 1949), SWR-Hörfunkdirektor
* Bernhard Hermann (* 1949), SWR-Hörfunkdirektor
* [[Martin Herzog]] (* 1938), ehemaliger Minister des Landes Baden-Württemberg, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen (1977−1984)
* Martin Herzog (* 1938), ehemaliger Minister des Landes Baden-Württemberg, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen (1977−1984)
* [[Franz Josef Kuhnle]] (* 1926), Weihbischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* Franz Josef Kuhnle (* 1926), Weihbischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* [[Hans-Peter Mayer]] (* 1944), seit 1999 Europaabgeordneter der CDU für Niedersachsen in der Europäischen Volkspartei
* Hans-Peter Mayer (* 1944), seit 1999 Europaabgeordneter der CDU für Niedersachsen in der Europäischen Volkspartei
* [[Hans-Jörg Mauser]] (1927–2012), deutscher Politiker der CDU  
* Hans-Jörg Mauser (1927–2012), deutscher Politiker der CDU  
* [[Paul Theodor Oldenkott]] (* 1934), Neurochirurg
* Paul Theodor Oldenkott (* 1934), Neurochirurg
* [[Ulrich Rastemborski]] (1940−1994), ehemaliger Bausenator von Berlin
* Ulrich Rastemborski (1940−1994), ehemaliger Bausenator von Berlin
* [[Hans Ulrich Rudolf]] (* 1943), Historiker
* Hans Ulrich Rudolf (* 1943), Historiker
* [[Dietmar Schlee]] (1938−2002), ehemaliger Innenminister des Landes Baden-Württemberg
* Dietmar Schlee (1938−2002), ehemaliger Innenminister des Landes Baden-Württemberg
* [[Hans Söding]] (1898–2001), Botaniker und Hochschullehrer
* Hans Söding (1898–2001), Botaniker und Hochschullehrer
* [[Franz Stetter]] (* 1938), Informatiker
* Franz Stetter (* 1938), Informatiker
* [[Kurt Widmaier]] (* 1950), Landrat von Ravensburg
* Kurt Widmaier (* 1950), Landrat von Ravensburg


=== Ehrenmitglieder ===
=== Ehrenmitglieder ===
* [[Paul Wilhelm von Keppler]] (1852–1926), Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* [[Paul Wilhelm von Keppler]] (1852–1926), Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* [[Johannes Kreidler (Bischof)|Johannes Kreidler]] (* 1946), Weihbischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* [[Johannes Kreidler (Bischof)|Johannes Kreidler]] (* 1946), Weihbischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
* [[Gebhard Müller]] (1900–1990), Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und von 1959 bis 1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts
* [[Gebhard Müller]] (1900–1990), Staatspräsident von [[Württemberg-Hohenzollern]], Ministerpräsident von [[Baden-Württemberg]] und von 1959 bis 1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts
* [[Erwin Teufel]] (* 1939), Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg von 1991 bis 2005  
* [[Erwin Teufel]] (* 1939), Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg von 1991 bis 2005  
* [[Gerhard Weng]] (1916–1988), deutscher Politiker (CDU)
* [[Gerhard Weng]] (1916–1988), deutscher Politiker (CDU)
Zeile 81: Zeile 83:
*Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Sigmaringen 1996 (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44) ISBN 3-51508-022-8
*Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Sigmaringen 1996 (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44) ISBN 3-51508-022-8
* Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg): ''CV-Handbuch'', 2. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-922485-11-1
* Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg): ''CV-Handbuch'', 2. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-922485-11-1
* [[Theo Götz]] (Hrsg): ''100 Jahre AV Cheruskia Tübingen im CV 1902–2002.'' Federsee-Verlag, Bad Buchau 2002, ISBN 3-925171-49-5  
* Theo Götz (Hrsg): ''100 Jahre AV Cheruskia Tübingen im CV 1902–2002.'' Federsee-Verlag, Bad Buchau 2002, ISBN 3-925171-49-5  
* Wilhelm G. Neusel (Hrsg); ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', Selbstverlag AKTV Tübingen 2009, ISBN 3-924123-70-5
* Wilhelm G. Neusel (Hrsg); ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', Selbstverlag AKTV Tübingen 2009, ISBN 3-924123-70-5


Zeile 98: Zeile 100:
[[Kategorie:Verbindungshaus]]  
[[Kategorie:Verbindungshaus]]  
[[Kategorie:Österberg]]
[[Kategorie:Österberg]]
<!-->
Import eines durch einen Löschantrag von der Löschung bedrohten Wikipedia-Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/AV_Cheruskia_T%C3%BCbingen) der folgenden Autoren
    (Aktuell | Vorherige) 13:50, 1. Feb. 2015‎ 83.164.137.197 (Diskussion)‎ . . (11.966 Bytes) (+281)‎ . . (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [gesichtet von Chianti]
    (Aktuell | Vorherige) 18:57, 24. Jul. 2014‎ Wilske (Diskussion | Beiträge)‎ . . (11.685 Bytes) (-74)‎ . . (ohne eigenen Artikel nicht relevant) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 17:52, 24. Jul. 2014‎ Jkü (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.759 Bytes) (-74)‎ . . (Lücken entfernt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 08:19, 21. Jul. 2014‎ Muellersmattes (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.833 Bytes) (0)‎ . . (Muellersmattes verschob die Seite A. V. Cheruskia Tübingen nach AV Cheruskia Tübingen: siehe Disk im SV-Portal) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 17:01, 9. Jun. 2014‎ Wilske (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.833 Bytes) (+4)‎ . . (rückgängig | danken) [gesichtet von Wilske]
    (Aktuell | Vorherige) 16:57, 9. Jun. 2014‎ Wilske (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.829 Bytes) (+4)‎ . . (Bis-Strich + typo) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 19:32, 31. Mai 2014‎ Dnaber (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.825 Bytes) (+1)‎ . . (WP:LanguageTool: typo) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 12:14, 30. Mai 2014‎ 79.249.49.74 (Diskussion)‎ . . (11.824 Bytes) (+1)‎ . . (Absatz eingefügt) (rückgängig) [gesichtet von Dnaber]
    (Aktuell | Vorherige) 12:12, 30. Mai 2014‎ 79.249.49.74 (Diskussion)‎ . . (11.823 Bytes) (+915)‎ . . (Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Cheruskia (wieder) eingefügt) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 17:18, 3. Mai 2014‎ Wilske (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.908 Bytes) (0)‎ . . (Wilske verschob die Seite A.V. Cheruskia Tübingen nach A. V. Cheruskia Tübingen: Leerzeichen erforderlich) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 20:44, 16. Apr. 2014‎ Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.908 Bytes) (-46)‎ . . (Benannter Verein ist nicht der "größte Akademikerverband Deutschlands", sondern zählt lediglich einen Bruchteil der Mitglieder von VDI, Marburger Bund oder Hartmannbund.) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:56, 8. Jan. 2014‎ 79.250.127.114 (Diskussion)‎ . . (10.954 Bytes) (+9)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_K._Aicher) (rückgängig) [gesichtet von Docmo]
    (Aktuell | Vorherige) 14:55, 8. Jan. 2014‎ 79.250.127.114 (Diskussion)‎ . . (10.945 Bytes) (+55)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: CV-Gesamtverzeichnis 2001 V - 160) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 14:54, 8. Jan. 2014‎ 79.250.127.114 (Diskussion)‎ . . (10.890 Bytes) (+62)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: CV-Gesamtverzeichnis 1961, S. 130) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:56, 27. Dez. 2013‎ 87.158.179.30 (Diskussion)‎ . . (10.828 Bytes) (+53)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: CV-Gesamtverzeichnis 1991, S. 146) (rückgängig) [gesichtet von Waschl87]
    (Aktuell | Vorherige) 20:04, 7. Jul. 2013‎ Cc1000 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.775 Bytes) (-916)‎ . . (Änderungen von 217.252.172.181 (Diskussion) auf die letzte Version von Waschl87 zurückgesetzt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 18:07, 14. Jun. 2013‎ 217.252.172.181 (Diskussion)‎ . . (11.691 Bytes) (+916)‎ . . (Version von Matthias Wander wiederhergestellt.) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 09:13, 11. Jun. 2013‎ Waschl87 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.775 Bytes) (-916)‎ . . (Die 2 letzten Textänderungen von 217.252.157.91 und Matthäus Wander wurden verworfen und die Version 118945883 von Gardien wiederhergestellt.) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 03:33, 11. Jun. 2013‎ Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (11.691 Bytes) (+15)‎ . . (references fix mit AWB) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 18:03, 2. Jun. 2013‎ 217.252.157.91 (Diskussion)‎ . . (11.676 Bytes) (+901)‎ . . (Aktuelle Nachrichten zur eingefügt) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 00:50, 28. Mai 2013‎ Gardien (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.775 Bytes) (+23)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 17:06, 24. Feb. 2013‎ Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.752 Bytes) (0)‎ . . (offensichtlich unrichtige Kategorisierung korrigiert) (rückgängig | danken) [gesichtet von NowCommons-Sichtbot]
    (Aktuell | Vorherige) 16:29, 22. Feb. 2013‎ Zollernalb (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.752 Bytes) (+30)‎ . . (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1911) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 18:43, 10. Feb. 2013‎ Waschl87 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.722 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Ehrenmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 17:39, 10. Feb. 2013‎ 93.231.135.85 (Diskussion)‎ . . (10.721 Bytes) (+115)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder: Mitgliederverzeichnis) (rückgängig) [gesichtet von Waschl87]
    (Aktuell | Vorherige) 08:00, 17. Jan. 2013‎ JFH-52 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.606 Bytes) (+13)‎ . . (→‎Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel: tk; fehlendes Wort ergänzt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 06:20, 6. Dez. 2012‎ Pilettes (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.593 Bytes) (-70)‎ . . (Die letzte Textänderung von 188.195.147.215 wurde verworfen und die Version 106296849 von Waschl87 wiederhergestellt. Kein Beleg, Unsinn) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 10:59, 5. Dez. 2012‎ 188.195.147.215 (Diskussion)‎ . . (10.663 Bytes) (+70)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 13:48, 2. Aug. 2012‎ Waschl87 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.593 Bytes) (0)‎ . . (→‎Geschichte) (rückgängig | danken) [gesichtet von NowCommons-Sichtbot]
    (Aktuell | Vorherige) 08:46, 2. Aug. 2012‎ Rechtschreibkontrolle (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.593 Bytes) (+4)‎ . . (typo (Eigenname), Satzbau) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 16:22, 17. Mär. 2012‎ Liaan (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.589 Bytes) (+3)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder) (rückgängig | danken) [gesichtet von Domspatz]
    (Aktuell | Vorherige) 13:08, 16. Sep. 2011‎ 93.231.176.247 (Diskussion)‎ . . (10.586 Bytes) (+51)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: Aktualisierung) (rückgängig) [gesichtet von Waschl87]
    (Aktuell | Vorherige) 21:13, 22. Aug. 2011‎ 109.128.237.99 (Diskussion)‎ . . (10.535 Bytes) (+46)‎ . . (Wikipediaartikel von Hans Ulrich Rudolf) (rückgängig) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 19:37, 14. Jun. 2011‎ MAY (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.489 Bytes) (-1)‎ . . (→‎Ehrenmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 15:49, 5. Mai 2011‎ Waschl87 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.490 Bytes) (+15)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:17, 7. Apr. 2011‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.475 Bytes) (+51)‎ . . (Runde nicht ersichtlich; Änderung 87410473 von 78.50.243.3 wurde rückgängig gemacht.) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 15:18, 7. Apr. 2011‎ 78.50.243.3 (Diskussion)‎ . . (10.424 Bytes) (-51)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder: Engler - gelöscht) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 12:08, 1. Mär. 2011‎ Bibelschmeisser (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.475 Bytes) (+4)‎ . . (→‎Tochterverbindung: add link tochterverbindung) (rückgängig | danken) [gesichtet von Docmo]
    (Aktuell | Vorherige) 16:22, 27. Feb. 2011‎ Jakob T K (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.471 Bytes) (+14)‎ . . (Bildbeschreibungen ergänzt) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 18:39, 12. Feb. 2011‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.457 Bytes) (+51)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: * Winfried Engler (* 1935), deutscher Romanist) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:09, 20. Dez. 2010‎ Zollernalb (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.406 Bytes) (-75)‎ . . (Revert auf Version von Benutzer:78.43.1.36 (21:22:11 Uhr, 11. November 2010). Studentenverbindungen sind keine geographischen Objekte und haben dementsprechend keine Koordinaten.) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 20:29, 20. Dez. 2010‎ Waschl87 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.481 Bytes) (+75)‎ . . (→‎Weblinks: Koordinaten) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:22, 11. Nov. 2010‎ 78.43.1.36 (Diskussion)‎ . . (10.406 Bytes) (-107)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: Nicht Mitglied, korrektur) (rückgängig) [gesichtet von Faltenwolf]
    (Aktuell | Vorherige) 20:57, 16. Jun. 2010‎ Giro (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.513 Bytes) (+8)‎ . . (Änderungen von Cistus (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 92.228.21.143 wiederhergestellt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 20:51, 16. Jun. 2010‎ Cistus (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.505 Bytes) (-8)‎ . . (→‎Geschichte: Terminus) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 20:59, 14. Jun. 2010‎ 92.228.21.143 (Diskussion)‎ . . (10.513 Bytes) (+34)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder: Mitgliederverzeichnis der AV Cheruskia) (rückgängig) [gesichtet von TheK]
    (Aktuell | Vorherige) 15:02, 12. Apr. 2010‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.479 Bytes) (+3)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 15:02, 12. Apr. 2010‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.476 Bytes) (-3)‎ . . (→‎Ordentliche Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 22:07, 5. Apr. 2010‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.479 Bytes) (+10)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder: So passt es auch für Bandinhaber) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 22:06, 5. Apr. 2010‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.469 Bytes) (-131)‎ . . (→‎Urmitglieder: bitte nur relevante mitglieder keine Kleinstadt-Bürgermeister oder Geschäftsführer, sonst wirds lächerlich) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 22:04, 5. Apr. 2010‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.600 Bytes) (-4)‎ . . (Änderungen von 193.190.253.149 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.179.95.124 wiederhergestellt) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 18:00, 18. Mär. 2010‎ 193.190.253.149 (Diskussion)‎ . . (10.604 Bytes) (+2)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder) (rückgängig) [gesichtet von Dealerofsalvation]
    (Aktuell | Vorherige) 18:00, 18. Mär. 2010‎ 193.190.253.149 (Diskussion)‎ . . (10.602 Bytes) (+2)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 22:52, 16. Mär. 2010‎ 85.179.95.124 (Diskussion)‎ . . (10.600 Bytes) (0)‎ . . (Verbesserung) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 22:43, 16. Mär. 2010‎ 85.179.95.124 (Diskussion)‎ . . (10.600 Bytes) (+2)‎ . . (Verbesserung) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 22:42, 16. Mär. 2010‎ 85.179.95.124 (Diskussion)‎ . . (10.598 Bytes) (+62)‎ . . (→‎Urmitglieder: Mitgliederverzeichnis) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 20:54, 28. Feb. 2010‎ 78.52.74.152 (Diskussion)‎ . . (10.536 Bytes) (+71)‎ . . (→‎Urmitglieder: Erweiterung, Quelle Mitgliederverzeichnis) (rückgängig) [gesichtet von Zollernalb]
    (Aktuell | Vorherige) 09:15, 27. Feb. 2010‎ 92.226.214.165 (Diskussion)‎ . . (10.465 Bytes) (+122)‎ . . (→‎Urmitglieder: Erweiterung) (rückgängig) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 09:08, 27. Feb. 2010‎ 92.226.214.165 (Diskussion)‎ . . (10.343 Bytes) (+107)‎ . . (→‎Urmitglieder: Erweiterung) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 18:51, 1. Feb. 2010‎ 84.167.229.217 (Diskussion)‎ . . (10.236 Bytes) (0)‎ . . (Farbnamen sind Substantive) (rückgängig) [gesichtet von Zollernalb]
    (Aktuell | Vorherige) 07:17, 21. Jan. 2010‎ Allesmüller (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (10.236 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Freundschaftsverbindungen) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:57, 5. Dez. 2009‎ 82.82.175.23 (Diskussion)‎ . . (10.235 Bytes) (+222)‎ . . (→‎Literatur) (rückgängig) [gesichtet von Zollernalb]
    (Aktuell | Vorherige) 16:27, 29. Sep. 2009‎ 95.208.44.59 (Diskussion)‎ . . (10.013 Bytes) (+63)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder: Erweiterung, beleg Mitgliederzeitung) (rückgängig) [gesichtet von Frank Reinhart]
    (Aktuell | Vorherige) 13:26, 23. Sep. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.950 Bytes) (-26)‎ . . (→‎Ehrenmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:25, 23. Sep. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.976 Bytes) (+145)‎ . . (→‎Ehrenmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:23, 23. Sep. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.831 Bytes) (+4)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 12:49, 8. Aug. 2009‎ Dnlfst (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (9.827 Bytes) (+1)‎ . . (rückgängig | danken) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 09:20, 3. Aug. 2009‎ Tsor (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (9.826 Bytes) (0)‎ . . (→‎Literatur: iSBN-fix) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:53, 1. Aug. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.826 Bytes) (0)‎ . . (Bild als thumb 150px) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:52, 1. Aug. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.826 Bytes) (-92)‎ . . (→‎Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel: zirkel berist oben vorhanden) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:47, 1. Aug. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.918 Bytes) (+5)‎ . . (→‎Literatur) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:38, 1. Aug. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (9.913 Bytes) (0)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:51, 1. Aug. 2009‎ 84.154.212.122 (Diskussion)‎ . . (9.913 Bytes) (-824)‎ . . (rückgängig) [gesichtet von Docmo]
    (Aktuell | Vorherige) 22:58, 30. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.737 Bytes) (-12)‎ . . (→‎Urmitglieder: Widmaier, Kurt ChT P71) (rückgängig | danken) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 22:01, 30. Jul. 2009‎ 78.49.125.215 (Diskussion)‎ . . (10.749 Bytes) (+218)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 18:12, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.531 Bytes) (-1)‎ . . (→‎Geschichte) (rückgängig | danken) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 18:12, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (10.532 Bytes) (-872)‎ . . (→‎Geschichte) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 16:20, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (11.404 Bytes) (+3)‎ . . (→‎Geschichte) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 15:25, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (11.401 Bytes) (-2.418)‎ . . (überschneidungen im artikel entfernt.) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 15:07, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.819 Bytes) (+183)‎ . . (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:02, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.636 Bytes) (+61)‎ . . (→‎Die Verbindung) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:01, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.575 Bytes) (-2)‎ . . (absatz raus) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 14:00, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.577 Bytes) (-30)‎ . . (kurrz überflogen etwaige überschneidung zwischen geschichts und hausteil wäre noch zu überprüfen) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:47, 29. Jul. 2009‎ Theophilius (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.607 Bytes) (+181)‎ . . (inuse) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 03:18, 29. Jul. 2009‎ 95.208.44.59 (Diskussion)‎ . . (13.426 Bytes) (0)‎ . . (→‎Freundschaftsverbindungen: Anzahl korrigiert) (rückgängig) [gesichtet von Theophilius]
    (Aktuell | Vorherige) 11:24, 28. Jul. 2009‎ Q-ß (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (13.426 Bytes) (+13)‎ . . (Kategorien) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 11:21, 28. Jul. 2009‎ Q-ß (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (13.413 Bytes) (+28)‎ . . (Kategorie:CV-Verbindung hinzugefügt (mit HotCat)) (rückgängig | danken) [gesichtet von Q-ß]
    (Aktuell | Vorherige) 16:16, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.385 Bytes) (+6.286)‎ . . (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 16:15, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.099 Bytes) (-2)‎ . . (Änderung 62674681 von Docmo wurde rückgängig gemacht.) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 16:15, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.101 Bytes) (+1)‎ . . (Änderung 62674690 von Docmo wurde rückgängig gemacht.) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 16:15, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.100 Bytes) (-1)‎ . . (Änderung 62674698 von Docmo wurde rückgängig gemacht.) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 13:50, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.101 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:49, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.100 Bytes) (-1)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:49, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.101 Bytes) (+2)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:47, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.099 Bytes) (+94)‎ . . (→‎Urmitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:44, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.005 Bytes) (+83)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:19, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.922 Bytes) (-8)‎ . . (→‎Siehe auch) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:17, 27. Jul. 2009‎ Docmo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.930 Bytes) (-6.130)‎ . . (wikifiziert) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 11:28, 27. Jul. 2009‎ Zollernalb (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (13.060 Bytes) (-23)‎ . . (rückgängig | danken) [gesichtet von Zollernalb]
    (Aktuell | Vorherige) 10:20, 27. Jul. 2009‎ Jkü (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (13.083 Bytes) (-236)‎ . . (→‎Bekannte Mitglieder: weiterführende lf nur in Personenartikeln) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 10:12, 27. Jul. 2009‎ Jkü (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (13.319 Bytes) (+39)‎ . . (→‎Weblinks: kat) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 10:02, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.280 Bytes) (+2)‎ . . (→‎Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel) (rückgängig | danken)
    (Aktuell | Vorherige) 09:46, 27. Jul. 2009‎ Bouncer1982 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (13.278 Bytes) (+13.278)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {| cellpadding="2" style="float: right; width: 207px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spaci…) (danken)
<-->

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2019, 22:05 Uhr


Akademische Verbindung Cheruskia
Cheruskia in Tübingen.jpg
Studentenverbindung Vereinigung
AdresseMatthias-Koch-Weg 12
72074 Tübingen
Telefon07071.21641
Webhttp://www.cheruskia-tuebingen.de
Die Karte wird geladen …

Die Akademische Verbindung Cheruskia Tübingen im Matthias-Koch-Weg 12 ist eine katholische, farbentragende Studentenverbindung an der Universität Tübingen. Die Cherusker stellen ihr Leben unter die Prinzipien „Scientia, Amicitia, Religio, Patria“ ­ (Studium, verlässliche Freundschaft, katholischer Glaube, Verbundenheit zum Vaterland).[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen
Zirkel
Cheruskia sei's Panier

Im Sommersemester 1902 trafen sich einige Unitarier aus Münster regelmäßig zu einem Stammtisch im Gasthof Anker. Dies führte am 5. November 1902 zur Gründung des „Unitas-Kränzchen Tübingen“, welches als Geburtsstunde der A.V. Cheruskia gilt. Als Farben wurden gold-weiß-blau getragen. Kurz darauf, im Jahr 1904, erkannte der Senat der Universität Tübingen das Unitas-Kränzchen als vollwertige Korporation an. 1905 gab man sich den Namen „Unitas Cheruscia“.

Aufgrund eines Konventsbeschlusses im Jahr 1911 beschloss man dem Cartellverband beizutreten, woraufhin am 3. September 1911 die vorläufige Aufnahme erfolgte. Statt der alten Farben Gold-Weiß-Blau trug die Verbindung von nun an Orange-Weiß-Blau. Das „c“ in „Cheruscia“ wurde zwecks besserer Aussprache ersetzt durch den Buchstaben „k“, sodass der Name „Cheruskia“ lautete. Im August 1912 wurde sodann die Freie Vereinigung Cheruskia einstimmig als 77. Verbindung auf der Aachener Cartellversammlung als vollwertiges Mitglied in den CV aufgenommen. Neben dem bisherigen Wahlspruch „virtuti omnia parent“ übernahm man die Prinzipien des Cartellverbandes religio, amicitia, scientia, patria. Als Verbindungslokal fungierte das „Hanskarle“ am Schimpfeck.

Von dem Ersten Weltkrieg wurde auch die Cheruskia schwer getroffen; 15 Cherusker fielen im Krieg. Nach Ende des Krieges begann für die Cherusker ein Neuanfang, der einen immensen Aufschwung mit sich brachte; ein Fuchsenstall von 30 Neumitgliedern war an der Tagesordnung. Der Aufschwung gipfelte im Erwerb des Hauses „Lenzei“ vor dem Haagtor, was einen Meilenstein für die Verbindung bedeutete. Die Mitgliederzahl nahm stetig zu. Durch die hohe Aktivenzahl wurde der Gedanke an einen Hausneubau stärker, da die Räumlichkeiten in der „Lenzei“ nicht mehr ausreichend Platz boten.

Doch die sogenannte Machtergreifung der Nationalsozialisten bedeutete einen tiefen Einschnitt für die Pläne der A.V. Cheruskia. Zwar konnte man noch im Sommersemester 1934 das 30-jährige Bestehen feiern, jedoch erfolgte bereits im darauffolgenden Wintersemester eine Umstrukturierung des Verbindungswesens in Deutschland. Für Tübingen hatte dies zur Folge, dass mehrere Korporationen in eine Kameradschaft zusammengefasst wurden. Im Oktober 1935 beschloss der Cartellverband die Selbstauflösung, im Februar 1936 fand die letzte Kneipe auf dem Cheruskerhaus statt. Während des Zweiten Weltkrieges verloren 30 Mitglieder ihr Leben, über das Schicksal von 30 weiteren Mitgliedern besteht Unklarheit.

Nach der Neukonstitutionierung des CV und der Wiederbegründung des AH-Verbandes Tübinger Cherusker 1947 in Stuttgart, entstand bereits im Mai 1949 eine neue Aktivitas unter der Leitung von einigen Alten Herren. Im Sommersemester 1952 umfasste die Aktivitas schon wieder 70 Mitglieder.

Das alte Cheruskerhaus am Haagtor - die „Lenzei“ (Foto: 07/2009)

Im Vordergrund stand zur damaligen Zeit die Frage des Hausneubaus. Nachdem man vergeblich auf dem Tübinger Schlossberg nach einem geeigneten Grundstück gesucht hatte, wurde man schließlich auf dem Österberg fündig. Als Finanzierung und Planung sichergestellt waren, kam am 2. Oktober 1955 zum ersten Spatenstich. Knapp ein Jahr später konnte das „weiße Haus“ auf dem Österberg eingeweiht werden. Im Laufe der Jahre wurde das Haus stetig erweitert und renoviert um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zum 90. Stiftungsfest 1992 wurden umfassende Sanierungsarbeiten des Verbindungshauses abgeschlossen In den Jahren 1998–2000 wurde der Wohntrakt des Hauses vollständig renoviert. Ein Höhepunkt der Verbindungsgeschichte war sicherlich das 100. Stiftungsfest 2002.

In den Fokus der Öffentlichkeit und der überregionalen Presse brachten einige Mitglieder die A.V. Cheruskia beim traditionellen 57. Stocherkahnrennen 2013, als sie wegen „absichtlichen Verlierens“ und regelwidrigen Verhaltens von der Jury disqualifiziert wurden. Als erste Mannschaft in der Geschichte des Stocherkahnrennens verweigerten sie demonstrativ die dafür in den Regeln festgelegte Strafe - das Trinken von Lebertran. [2]

Couleur, Wahlspruch, Wappen und Zirkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burschenband (orange-weiß-blau); Fuchsenband (orange-blau)

Die A.V. Cheruskia Tübingen ist farbentragend. Die Farben der Cheruskia Tübingen sind Orange, Weiß und Blau. Die Füxe tragen ein zweifarbiges Fuchsenband in Orange und Blau. Zum Couleur zählt auch eine orange Mütze im kleinen Tellerformat. Diese wird jedoch nur zu ausgewählten Anlässen wie beispielsweise der Kneipe getragen.

Der Wahlspruch lautet: „Virtuti omnia parent“.

Im Wappen der Cheruskia wird die 3-latzige-Gerichtsfahne und das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald gezeigt. Die 3-latzige Gerichtsfahne war das Wappen der Grafen von Tübingen und später auch der Stadt Tübingen.

Die Cheruskia führt einen verbindungsstudentischen Zirkel. Er setzt sich aus den Buchstaben: V C T C und F zusammen. Die Besonderheit des Zirkels liegt darin, dass die Buchstaben T + C doppelt zu lesen sind. Die Buchstaben T + C sind als F zu lesen. Ausgeschrieben bedeutet der Zirkel vivat, crescat, floreat Cheruskia Tübingen. Das „!“ am Ende bezeugt den aktiven Status der Studentenverbindung.

Besondere Beziehungen der A.V. Cheruskia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tochterverbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A.V. Ravenspurgia zu Ravensburg 1983

Freundschaftsverbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cheruskia hat drei Freundschaftsverbindungen, deren Farben der Senior der Verbindung als Amtsbänder gekreuzt trägt.

  • A.V. Bodania St. Gallen im Schweizerischer Studentenverein (StV) (gegr. 1925) seit 1954
  • K.Ö.St.V. Austria Wien im Österreichischen Cartellverband (ÖCV) (gegr. 1876) seit 1967
  • S.A. Sarinia, Fribourg-Freiburg im Üechtland im StV (gegr. 1895) seit 1993

Bekannte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordentliche Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm K. Aicher (* 1958), Molekularmediziner, stv. Direktor (Universität Tübingen)
  • Matthias Asche (* 1969), Historiker (Geschichte der Frühen Neuzeit), Universität Tübingen
  • Hermann Balle (* 1937), Verleger und Herausgeber
  • Guntram Blaser (* 1934), Landrat von Ravensburg (1978–1999)
  • Josef Dreier (* 1931), Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst (1992–1996) und Mitglied des Landtags (1980-1996) von Baden-Württemberg
  • Elmar Doppelfeld (* 1939), Professor für Medizin und Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen
  • Otto Doppelfeld (1907-1979), Archäologe
  • Michael Eilfort (* 1963), Professor für Politikwissenschaften
  • Winfried Engler (* 1935), deutscher Romanist
  • Theo Götz (1930−2008), Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg (1976–1988)
  • Franz Grupp (1905–2003), Unternehmer (Trigema)
  • Bruno Heck (1917−1989), ehemaliger Bundesfamilienminister und erster Generalsekretär der CDU
  • Bernhard Hermann (* 1949), SWR-Hörfunkdirektor
  • Martin Herzog (* 1938), ehemaliger Minister des Landes Baden-Württemberg, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen (1977−1984)
  • Franz Josef Kuhnle (* 1926), Weihbischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
  • Hans-Peter Mayer (* 1944), seit 1999 Europaabgeordneter der CDU für Niedersachsen in der Europäischen Volkspartei
  • Hans-Jörg Mauser (1927–2012), deutscher Politiker der CDU
  • Paul Theodor Oldenkott (* 1934), Neurochirurg
  • Ulrich Rastemborski (1940−1994), ehemaliger Bausenator von Berlin
  • Hans Ulrich Rudolf (* 1943), Historiker
  • Dietmar Schlee (1938−2002), ehemaliger Innenminister des Landes Baden-Württemberg
  • Hans Söding (1898–2001), Botaniker und Hochschullehrer
  • Franz Stetter (* 1938), Informatiker
  • Kurt Widmaier (* 1950), Landrat von Ravensburg

Ehrenmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Sigmaringen 1996 (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44) ISBN 3-51508-022-8
  • Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg): CV-Handbuch, 2. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-922485-11-1
  • Theo Götz (Hrsg): 100 Jahre AV Cheruskia Tübingen im CV 1902–2002. Federsee-Verlag, Bad Buchau 2002, ISBN 3-925171-49-5
  • Wilhelm G. Neusel (Hrsg); Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt, Selbstverlag AKTV Tübingen 2009, ISBN 3-924123-70-5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]