Königin Olga von Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter (1865).jpg|mini|Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865]]
[[Datei:Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter (1865).jpg|mini|Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865]]


'''Olga Nikolajewna Romanowa''' (* 30.August [[1822]] in Sankt Petersburg, Russland; † [[30. Oktober]] [[1892]] in Friedrichshafen am Bodensee) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin. Als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich Königs Karl I. war sie von 1846 bis 1864 Kronprinzessin und ab 1864 Königin von Württemberg.
'''Olga Nikolajewna Romanowa''' (* 30.August [[1822]] in Sankt Petersburg, Russland; † [[30. Oktober]] [[1892]] in Friedrichshafen am Bodensee) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin. Als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich [[König Karl I. von Württemberg|Königs Karl I.]] war sie von 1846 bis 1864 Kronprinzessin und ab 1864 Königin von Württemberg.
 
In der öffentlichen Wahrnehmung trat sie insbesondere durch ihr soziales Engagement in Form der Förderung von Einrichtungen für Kranke und Behinderte hervor.
 


In der öffentlichen Wahrnehmung trat sie insbesondere durch ihr soziales Engagement in Form der Förderung von Einrichtungen für Kranke und [[Behinderung|Behinderte]] hervor.


noch fortzusetzen
noch fortzusetzen

Version vom 8. Februar 2020, 22:50 Uhr

Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865

Olga Nikolajewna Romanowa (* 30.August 1822 in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen am Bodensee) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin. Als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich Königs Karl I. war sie von 1846 bis 1864 Kronprinzessin und ab 1864 Königin von Württemberg.

In der öffentlichen Wahrnehmung trat sie insbesondere durch ihr soziales Engagement in Form der Förderung von Einrichtungen für Kranke und Behinderte hervor.


noch fortzusetzen