Einkaufszentrum WHO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(aktual., Umgestaltungsvorhaben)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|25048318|way}}
{{OsmGeschäft|25048318|way}}
[[Datei:Berliner Ring Einkaufszentrum, 1.jpg|mini|Teilansicht (2017)]]
[[Datei:Berliner Ring Einkaufszentrum, 1.jpg|mini|Teilansicht (2017)]]
[[Datei:Berliner Ring Einkaufszentrum mit Weißdornweg 14.jpg|mini|Fußgängerbrücke über den [[Berliner Ring]]. Im Hintergrund das Wohnhochhaus [[Weißdornweg 14]] (2017)]]
[[Datei:Berliner Ring Einkaufszentrum mit Weißdornweg 14.jpg|mini|Fußgängerbrücke über den [[Berliner Ring]]. Im Hintergrund das Wohnhochhaus [[Weißdornweg 14]] (2017)]]  
Im '''Einkaufszentrum WHO''' , auch '''Kaufpark''' genannt, gibt es folgende Läden und Einrichtungen:
 
*[[Barsol]], Bar  
Im '''Einkaufszentrum WHO''' im [[Berliner Ring]] 20, auch '''Kaufpark''' genannt, gibt es folgende Läden und Einrichtungen:
*[[Stadtteiltreff Waldhäuser Ost]] 
*[[Café Lyon]], Café-Bar (früher Barsol)
*[[City Treff (Imbiss WHO)]] (arabisch)  
*[[City Treff (Imbiss WHO)]] (arabisch)  
*[[Kindergruppe Idefix]]
*[[Pausenbrot]], Bäckerei/Café
*[[Keim (WHO)]], Bäckerei mit Stehcafé (?)
*[[Kindergruppe Idefix]]  
*[[Friseur Albus]]  
*[[Kreissparkasse]]
*[[Kreissparkasse]]
*[[Nah und gut Kief]], Supermarkt  
*[[Nah und gut Schöck]], [[EDEKA]]-Supermarkt  
*[[Stadtteiltreff Waldhäuser Ost]][https://www.stadtteiltreff-who.de/index.php?id=startseite]
*[[EDEKA Getränkemarkt]], mit [[Keim (WHO)|Bäckerei Keim (WHO)]]  
*[[Treff 3000]], Supermarkt
*[[Volksbank]]  
*[[Volksbank]]
 
Das Einkaufszentrum wurde mit dem ganzen Stadtteil [[Waldhäuser Ost]] im Jahr 2022 50 Jahre alt. Das Jubiläum wurde mit einem Fest am 21.5. gefeiert. Der Bau des Zentrums ist "in die Jahre gekommen", d.h. er wird vom Zustand und der Gestaltung her als veraltet angesehen. Es gibt seit langem Laden-Leerstände. Bemängelt wird vor allem die geringe Aufenthaltsqualität dieses Bereichs inklusive des großen Platzes im Norden, der die Mitte des Stadtteils darstellen soll. Eine Diskussion über Verbesserungsmöglichkeiten ist im Gange. Daran beteiligt sich auch die [[Bürgerinitiative WHO]]. Ein erster Vorschlag eines Berliner Planungsbüros, auch für den ganzen Stadtteil, sieht für das Einkaufszentrum einen kompletten Abriss mit Neubebauung vor.





Version vom 22. Mai 2022, 22:32 Uhr


Einkaufzentrum WHO
Weißdornweg 14 in Tübingen mit Sternenhimmel 2019.jpg
Einkaufszentrum
AdresseBerliner Ring 20
72076 Tübingen
Teilansicht (2017)
Fußgängerbrücke über den Berliner Ring. Im Hintergrund das Wohnhochhaus Weißdornweg 14 (2017)

Im Einkaufszentrum WHO im Berliner Ring 20, auch Kaufpark genannt, gibt es folgende Läden und Einrichtungen:

Das Einkaufszentrum wurde mit dem ganzen Stadtteil Waldhäuser Ost im Jahr 2022 50 Jahre alt. Das Jubiläum wurde mit einem Fest am 21.5. gefeiert. Der Bau des Zentrums ist "in die Jahre gekommen", d.h. er wird vom Zustand und der Gestaltung her als veraltet angesehen. Es gibt seit langem Laden-Leerstände. Bemängelt wird vor allem die geringe Aufenthaltsqualität dieses Bereichs inklusive des großen Platzes im Norden, der die Mitte des Stadtteils darstellen soll. Eine Diskussion über Verbesserungsmöglichkeiten ist im Gange. Daran beteiligt sich auch die Bürgerinitiative WHO. Ein erster Vorschlag eines Berliner Planungsbüros, auch für den ganzen Stadtteil, sieht für das Einkaufszentrum einen kompletten Abriss mit Neubebauung vor.