Nadelöhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nadelöhr''' ist die inoffizielle Bezeichnung der für das nur wenige Meter breite Stücke Wasser zwischen der Neckarinsel und der Neckarbrücke. Die P…“)
 
(Foto 2022)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nadelöhr''' ist die inoffizielle Bezeichnung der für das nur wenige Meter breite Stücke Wasser zwischen der [[Neckarinsel]] und der [[Neckarbrücke]]. Die Passage ist [[Stocherkahn|Stocherkähnen]], Ruder- und Tretbooten bei normalem Wasserstand möglich. Beim [[Stocherkahnrennen]] kommtes an dieser Stelle zu einem Gedränge, welches durch die zweimalige Passage, das zweite mal erfolgt nachdem der Brückenpfeiler dort umrundet wurde, noch potenziert wird. An dieser Stelle wird geschoben und einzelne Besatzungsmitglieder spingen mit unter in das dort in der Regel nur ca. 1 Meter tiefe Wasser, um die Kähne dort im Gedränge besser manövrieren zu können.
{{Banner|image=Stocherkahn2012.jpg|position=center 60%}}
[[Datei:Stocherkahn2012.jpg|thumb|Stocherkahnrennen beim Nadelöhr (2012)]]
[[File:Stocherkahnrennen 2019 034.jpg|thumb|Das Nadelöhr von oben (2019)]]
[[Datei:2006-06-15-stokare-nadeloehr.jpg|thumb|Kähne im Nadelöhr (2006)]]
[[Datei:Stocherkahnrennen 2018 Nadelöhr D.JPG|mini|Einfahrt ins Nadelöhr (2022)]]
[[Datei:Woche-18-2015.jpg|thumb|Am Nadelöhr haben schon mehrmals bei Niedrigwasser im Frühjahr [[Schwäne]] genistet (2015)]]
'''Nadelöhr''' ist die inoffizielle Bezeichnung für das nur wenige Meter breite Stück Wasser zwischen der [[Neckarinsel]] und der [[Neckarbrücke]], das von einer Treppe überspannt wird. Das Passieren dieser Engstelle ist [[Stocherkahn|Stocherkähnen]], Ruder- und Tretbooten bei normalem Wasserstand möglich. Beim [[Stocherkahnrennen]] kommt es an dieser Stelle zu einem Gedränge, welches durch die zweimalige Passage das zweite Mal erfolgt nachdem der Brückenpfeiler dort umrundet wurde noch potenziert wird. An dieser Stelle wird geschoben, und einzelne Besatzungsmitglieder springen mitunter in das dort in der Regel nur ca. 1 Meter tiefe Wasser, um die Kähne dort im Getümmel besser manövrieren zu können.




== Lage ==
== Lage ==
<googlemap version="0.9" lat="48.518957" lon="9.057857" zoom="18" width="600" height="400">
{{#display_map: 48.518957, 9.057857 | service=googlemaps | type=satellite | zoom=19 }}
48.518957, 9.057857
</googlemap>
<slippymap lat="48.518957" lon="9.057857" z="17" w="600" h="400" format="png" layer="mapnik"/>




== Link ==
== Links ==
[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Das-Chaos-im-Nadeloehr-fast-ungeschnitten-_arid,216108.html Tagblatt-Artikel mit Videos] vom [[30. Mai]] [[2013]] und zum [http://www.tagblatt.de/Home/videos/videos-lokales_autoplay,0_videoid,3141.html Tagblatt-Video] vom [[19. Juni]] [[2014]] die das Nadelöhr bei Stocherkahnrennen zeigen.
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Das-Chaos-im-Nadeloehr-fast-ungeschnitten-_arid,216108.html Tagblatt-Artikel mit Videos] vom [[30. Mai]] [[2013]] und zum [http://www.tagblatt.de/Home/videos/videos-lokales_autoplay,0_videoid,3141.html Tagblatt-Video] vom [[19. Juni]] [[2014]], die das Nadelöhr bei Stocherkahnrennen zeigen  
*[http://www.paddelfreundetuebingen.de/?attachment_id=939 Großes Foto vom Chaos im Nadelöhr 2011, bei Paddelfreunde Tübingen (von Axel Kühn)]


[[Kategorie:Neckar]]
[[Kategorie:Neckar]] [[Kategorie:Volksmund]] [[Kategorie:Zentrum]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2022, 01:46 Uhr


Stocherkahnrennen beim Nadelöhr (2012)
Das Nadelöhr von oben (2019)
Kähne im Nadelöhr (2006)
Einfahrt ins Nadelöhr (2022)
Am Nadelöhr haben schon mehrmals bei Niedrigwasser im Frühjahr Schwäne genistet (2015)

Nadelöhr ist die inoffizielle Bezeichnung für das nur wenige Meter breite Stück Wasser zwischen der Neckarinsel und der Neckarbrücke, das von einer Treppe überspannt wird. Das Passieren dieser Engstelle ist Stocherkähnen, Ruder- und Tretbooten bei normalem Wasserstand möglich. Beim Stocherkahnrennen kommt es an dieser Stelle zu einem Gedränge, welches durch die zweimalige Passage – das zweite Mal erfolgt nachdem der Brückenpfeiler dort umrundet wurde – noch potenziert wird. An dieser Stelle wird geschoben, und einzelne Besatzungsmitglieder springen mitunter in das dort in der Regel nur ca. 1 Meter tiefe Wasser, um die Kähne dort im Getümmel besser manövrieren zu können.


Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …


Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]