Fronleichnam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:




[[Kategorie:Feiertag]]
[[Kategorie:Feiertag]] [[Kategorie:Kirche]]

Version vom 8. Juni 2023, 19:17 Uhr

Fronleichnam ist ein katholisches Hochfest, das auch in Tübingen an dem Feiertag begangen wird.

Bedeutung des Festes

Im Mittelpunkt des katholischen Hochfestes Fronleichnam am zweiten Donnerstag nach Pfingsten steht die Eucharistie - die Umwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Der vor etwa 750 Jahren entstandene Name bedeutet „Leib des Herrn“. Das Fest geht auf eine Vision der Nonne Juliane von Lüttich im Jahr 1209 zurück. Papst Urban IV. machte es 1264 zum allgemeinen Kirchenfest. Seit dem 13. Jahrhundert wird in vielen Pfarrgemeinden bei Prozessionen die geweihte Hostie als Leib Christi durch die Straßen getragen.[1]

Feier in Tübingen

In Tübingen findet aus diesem Anlass ein zentraler Open-Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz statt, mit anschließender Prozession. Dabei wird die geweihte Hostie in einer Monstranz durch die Straßen der Stadt getragen. 2023 fand das Fest am 8. Juni statt und der Menschenzug verlief vom Marktplatz zum Holzmarkt, die lange Gasse hinunter bis zur Collegiumsgasse, die entlang bis zur Hirschgasse, die dann hinunter bis zur Froschgasse und dann endete der Zug in der Johanneskirche.