Jörg-Unkair-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Foto hinzugefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
[[File:Jörg-Unkair-Straße in Tübingen-Lustnau.jpeg|mini|Blick von der Nürtinger Straße in die Jörg-Unkair-Straße (Oktober 2023)]]
Die '''Jörg-Unkair-Straße''' ist eine neue Straße in dem Neubaugebiet [[Alte Weberei]] anstelle der ehemaligen [[Egeria]]-Frottierwarenfabrik.  
Die '''Jörg-Unkair-Straße''' ist eine neue Straße in dem Neubaugebiet [[Alte Weberei]] anstelle der ehemaligen [[Egeria]]-Frottierwarenfabrik.  


== Name ==
== Name ==


Die Straße ist nach [[Jörg Unkair]] benannt.<ref>[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2011_393.pdf Universitätsstadt Tübingen, Vorlage 393/2011.]</ref> <ref>[http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/ehrung+fuer+ermordete+studentin+elisabeth+kaesemann.2410185.htm Reutlinger Generalanzeiger, 6. September 2012.]</ref> Jörg Unkair, auch Meister von Tübingen genannt (* vor [[1500]] in [[Lustnau]]; † [[1553]] in Detmold) war Baumeister und Bildhauer. Als junger Mann hatte er am Straßburger Münster, in Überlingen und Kloster [[Bebenhausen]] mitgebaut, später schuf er in Norddeutschland die frühesten Bauwerke in Formen der Renaissance, in dieser Region auch als Weserrenaissance bezeichnet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Unkair Jörg Unkair] auf Wikipedia.</ref>
Die Straße ist nach [[Jörg Unkair]] benannt.<ref>[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2011_393.pdf Universitätsstadt Tübingen, Vorlage 393/2011.]</ref> <ref>[http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/ehrung+fuer+ermordete+studentin+elisabeth+kaesemann.2410185.htm Reutlinger Generalanzeiger, 6. September 2012.]</ref> Jörg Unkair, auch Meister von Tübingen genannt (* vor [[1500]] in [[Lustnau]]; † [[1553]] in Detmold) war Baumeister und Bildhauer. Als junger Mann hatte er am Straßburger Münster, in Überlingen und [[Kloster Bebenhausen]] mitgebaut, später schuf er in Norddeutschland die frühesten Bauwerke in Formen der Renaissance, in dieser Region auch als Weserrenaissance bezeichnet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Unkair Jörg Unkair] auf Wikipedia.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Lustnau]] [[Kategorie:Alte Weberei]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2023, 18:49 Uhr

Jörg-Unkair-StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
living_street
OberflächeAsphalt
Beleuchtetja
Cache leeren


Blick von der Nürtinger Straße in die Jörg-Unkair-Straße (Oktober 2023)

Die Jörg-Unkair-Straße ist eine neue Straße in dem Neubaugebiet Alte Weberei anstelle der ehemaligen Egeria-Frottierwarenfabrik.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße ist nach Jörg Unkair benannt.[1] [2] Jörg Unkair, auch Meister von Tübingen genannt (* vor 1500 in Lustnau; † 1553 in Detmold) war Baumeister und Bildhauer. Als junger Mann hatte er am Straßburger Münster, in Überlingen und Kloster Bebenhausen mitgebaut, später schuf er in Norddeutschland die frühesten Bauwerke in Formen der Renaissance, in dieser Region auch als Weserrenaissance bezeichnet.[3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]