Kammerchor Vokalkunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Eintrag komplett neu erstellt, weil bisher keiner vorhanden war.)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== ÜBER UNS ==
[[Datei:Kammerchor Vokalkunst e. V. Tübingen - Silchersaal 120311122023.jpg|mini|[https://vokalkunst.de Kammerchor Vokalkunst]]]
[https://chorlibri.de Vokalkunst] wurde im Januar 2023 von jungen Amateursängerinnen und -sängern unter der künstlerischen Leitung von Daniel Radde in Tübingen gegründet.


Als heranwachsender Kammerchor widmet sich Vokalkunst der Gestaltung von geistlicher und weltlicher A-Cappella-Literatur, die in wöchentlichen Chorproben intensiv erarbeitet wird. Ziel der Ensemblearbeit ist ein regelmäßiger Konzertzyklus mit vielfältigen Aufführungsorten und Konzertformaten in und um Tübingen. Dabei legt der Kammerchor seinen musikalischen Schwerpunkt auf bekannte und selten gehörte Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke wie ''Tyst är det rum'' von Gabriella Gullin, ''Wie liegt die Stadt so wüst'' von Rudolf Mauersberger und ''Penas'' von Beatriz Corona.
=== Über Vokalkunst ===
Der '''[https://vokalkunst.de Kammerchor Vokalkunst]''' wurde im Januar [[2023]] von ambitionierten Sängerinnen Sängern unter der künstlerischen Leitung von Daniel Radde in der Universitätsstadt Tübingen gegründet.


=== CHORLEITUNG DANIEL RADDE ===
Als heranwachsender Kammerchor widmet sich Vokalkunst der Gestaltung von geistlicher und weltlicher A-cappella-Literatur, die in wöchentlichen Chorproben intensiv erarbeitet wird. Ziel der Ensemblearbeit ist ein regelmäßiger [https://vokalkunst.de#konzerte '''Konzertzyklus'''] mit vielfältigen Aufführungsorten und Konzertformaten in und um Tübingen.  
Als Sänger der preisgekrönten Christophorus-Kantorei Altensteig genoss Daniel Radde eine umfangreiche musikalische Ausbildung. Seine jahrelange Erfahrung als Chorleiter entwickelte er unter anderem beim Schwäbischen Chorverband und in mehreren Semestern Studium der Schulmusik an der HfM Karlsruhe mit Hauptfach Gesang weiter. Mit seiner Gründung von Vokalkunst setzt er heute seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die A-Cappella-Ensemblearbeit im Amateurbereich.


=== MITSINGEN ===
Dabei legt der Kammerchor seinen musikalischen Schwerpunkt auf bekannte und selten gehörte Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke wie ''Tyst är det rum'' von Gabriella Gullin, ''Wie liegt die Stadt so wüst'' von Rudolf Mauersberger und ''Penas'' von Beatriz Corona.
Erfahrene Sängerinnen und Sänger, die Lust auf ein hohes Probenniveau haben, abwechslungsreiche Literatur mögen und diese in Konzerten an interessanten Orten in und um Tübingen aufführen möchten, sind herzlich zu einer Kennenlernprobe eingeladen.


== MITGLIEDSCHAFT UND SPENDE ==
=== Künstlerische Leitung ===
Durch Deine Spende oder Mitgliedschaft kannst Du zum Gelingen und zur Steigerung der künstlerischen Qualität der Proben- und Konzertarbeit von Vokalkunst beitragen. Neben Deiner Unterstützung im Sachkostenbereich, wie zum Beispiel für Notenmaterial und Tontechnik, finanzierst Du mit Deinem Beitrag die Honorierung der Chorleitung und der geplanten Stimmbildung.
Als Sänger der Christophorus-Kantorei Altensteig genoss Daniel Radde eine umfangreiche musikalische Ausbildung. Seine Erfahrung als Chorleiter entwickelte er unter anderem beim Schwäbischen Chorverband und in mehreren Semestern Studium der Schulmusik an der HfM Karlsruhe mit Hauptfach Gesang weiter. Mit seiner Gründung von Vokalkunst setzt er heute seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die A-cappella-Ensemblearbeit.


[https://vokalkunst.de/mitgliedschaft/ Mitglied werden]
=== Mitsingen ===
Vokalkunst nimmt regelmäßig neue Mitglieder auf, die die musikalischen [https://vokalkunst.de/ordnungen#chorordnung '''Aufnahmebedingungen'''] erfüllen. Ambitionierte Sängerinnen und Sänger aus allen Stimmgruppen mit fundierter Chorerfahrung, selbstständiger Übebereitschaft und hohem Gestaltungswillen können sich jederzeit zu einem [https://vokalkunst.de/mitsingen Vorsingen anmelden]. Vokalkunst probt regelmäßig mittwochs von 19:30-21:30 Uhr in der [[Lindenbrunnenschule]].


[https://vokalkunst.de/spenden/ Spenden]
=== Spenden und Mitgliedschaft ===
[https://vokalkunst.de/spenden/ '''Spenden'''] und [https://vokalkunst.de/mitgliedschaft/ '''Mitgliedschaften'''] tragen zum Gelingen und zur Steigerung der künstlerischen Qualität der Proben- und Konzertarbeit von Vokalkunst bei. Neben der Unterstützung im Sachkostenbereich, wie zum Beispiel für Notenmaterial und Tontechnik, werden damit die Honorierung der Chorleitung und Stimmbildung finanziert.
 
==Weblinks==
*[https://vokalkunst.de Website]
*[https://vokalkunst.de#konzerte Konzerte]
*[https://vokalkunst.de/mitsingen Mitsingen]
*[https://vokalkunst.de/spenden Spenden]
 
[[Kategorie:Chöre]][[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Kammerchor]]
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 12:07 Uhr

Über Vokalkunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kammerchor Vokalkunst wurde im Januar 2023 von ambitionierten Sängerinnen Sängern unter der künstlerischen Leitung von Daniel Radde in der Universitätsstadt Tübingen gegründet.

Als heranwachsender Kammerchor widmet sich Vokalkunst der Gestaltung von geistlicher und weltlicher A-cappella-Literatur, die in wöchentlichen Chorproben intensiv erarbeitet wird. Ziel der Ensemblearbeit ist ein regelmäßiger Konzertzyklus mit vielfältigen Aufführungsorten und Konzertformaten in und um Tübingen.

Dabei legt der Kammerchor seinen musikalischen Schwerpunkt auf bekannte und selten gehörte Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke wie Tyst är det rum von Gabriella Gullin, Wie liegt die Stadt so wüst von Rudolf Mauersberger und Penas von Beatriz Corona.

Künstlerische Leitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sänger der Christophorus-Kantorei Altensteig genoss Daniel Radde eine umfangreiche musikalische Ausbildung. Seine Erfahrung als Chorleiter entwickelte er unter anderem beim Schwäbischen Chorverband und in mehreren Semestern Studium der Schulmusik an der HfM Karlsruhe mit Hauptfach Gesang weiter. Mit seiner Gründung von Vokalkunst setzt er heute seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die A-cappella-Ensemblearbeit.

Mitsingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vokalkunst nimmt regelmäßig neue Mitglieder auf, die die musikalischen Aufnahmebedingungen erfüllen. Ambitionierte Sängerinnen und Sänger aus allen Stimmgruppen mit fundierter Chorerfahrung, selbstständiger Übebereitschaft und hohem Gestaltungswillen können sich jederzeit zu einem Vorsingen anmelden. Vokalkunst probt regelmäßig mittwochs von 19:30-21:30 Uhr in der Lindenbrunnenschule.

Spenden und Mitgliedschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spenden und Mitgliedschaften tragen zum Gelingen und zur Steigerung der künstlerischen Qualität der Proben- und Konzertarbeit von Vokalkunst bei. Neben der Unterstützung im Sachkostenbereich, wie zum Beispiel für Notenmaterial und Tontechnik, werden damit die Honorierung der Chorleitung und Stimmbildung finanziert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]