Tübinger Mediendozentur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=20230622 LuisaNeubauer.jpg|position=center 12%}}
{{Banner|image=20230622 LuisaNeubauer.jpg|position=center 12%}}
[[Datei:20230622 PlakatMediendozentur.jpg|mini|Plakat 2023]]
[[Datei:20230622 PlakatMediendozentur.jpg|mini|Plakat 2023]]
Die '''Tübinger Mediendozentur''' ist eine Kooperation des Instituts für Medienwissenschaft der [[Universität Tübingen]] und des [[SWR Landesstudio Tübingen|Studio Tübingen des Südwestrundfunks SWR]] und bietet seit [[2003]] einen institutionellen Rahmen für die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen. Ziel der Mediendozentur ist es, den journalistischen Nachwuchs zu fördern und die Kontakte zwischen dem SWR und der Hochschule zu vertiefen. Dafür organisiert sie jährlich einen öffentlichen Gastvortrag einer prominenten Person, die aus den Medien bekannt ist.<ref>https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/philosophie-rhetorik-medien/institut-fuer-medienwissenschaft/institut/mediendozentur/ </ref>
Die '''Tübinger Mediendozentur''' ist eine Kooperation des Instituts für Medienwissenschaft der [[Universität Tübingen]] und des [[SWR Landesstudio Tübingen|Studio Tübingen des Südwestrundfunks SWR]] und bietet seit [[2003]] einen institutionellen Rahmen für die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen.
 
Ziel der Mediendozentur ist es, den journalistischen Nachwuchs zu fördern und die Kontakte zwischen dem SWR und der Hochschule zu vertiefen. Dafür organisiert sie jährlich einen öffentlichen Gastvortrag einer prominenten Person, die aus den Medien bekannt ist.<ref name=medien>https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/philosophie-rhetorik-medien/institut-fuer-medienwissenschaft/institut/mediendozentur/ </ref>
 
<br clear=all>


== Gastvortragende im Rahmen der Mediendozentur ==
== Gastvortragende im Rahmen der Mediendozentur ==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|+ Quelle: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/philosophie-rhetorik-medien/institut-fuer-medienwissenschaft/institut/mediendozentur/
|+ Quelle: <ref name=medien></ref>
|-
|-
! Jahr!! Tag und Monat !! Medienpromi !! Titel des Vortrags !! Link zur Aufzeichnung
! Jahr!! Tag und Monat !! Medienpromi !! Titel des Vortrags !! Link zur Aufzeichnung
|-
| 2024 || 18. Juni || [[Dunya Hayali]] || Wenn der Dialog endet, können wir alle einpacken || [https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-journalistin-dunja-hayali-%C3%BCbernimmt-die-19-t%C3%BCbinger-mediendozentur-_arid,6890951.html Ankündigung im GEA]
|-
|-
| 2023 || 22. Juni || [[Luisa Neubauer]] || Sagen, was ist - Die Klimakrise im Diskurs || https://youtu.be/yIYjM8-Yizg
| 2023 || 22. Juni || [[Luisa Neubauer]] || Sagen, was ist - Die Klimakrise im Diskurs || https://youtu.be/yIYjM8-Yizg
Zeile 15: Zeile 21:
| 2019 ||  21. Mai || [[Ranga Yogeshwar]] || Mensch oder Maschine – wer programmiert wen? || https://www.youtube.com/watch?v=aa-TBX1faBc&feature=youtu.be
| 2019 ||  21. Mai || [[Ranga Yogeshwar]] || Mensch oder Maschine – wer programmiert wen? || https://www.youtube.com/watch?v=aa-TBX1faBc&feature=youtu.be
|-
|-
| 2018 || || [[Juli Zeh]] || Beispiel || Beispiel
| 2018 || 11. Juli || [[Juli Zeh]] || Das Turbo-Ich || https://youtu.be/-5djf2rZMD4
|-
|-
| 2017 ||  || [[Georg Mascolo]] || Beispiel || Beispiel
| 2017 ||  || [[Georg Mascolo]] || Krieg der Worte || https://youtu.be/kTl8IxrnQVM
|-
|-
| 2016 ||  || [[Sascha Lobo]] || Beispiel || Beispiel
| 2016 ||  || [[Sascha Lobo]] || Das Ende der Illusion, die  wir Gesellschaft nannten - Von den Folgen der Vernetzung || https://youtu.be/CBRgcm_HwTU
|-
|-
| 2015 ||  || [[Miriam Meckel]] || Beispiel || Beispiel
| 2015 ||  || [[Miriam Meckel]] || Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht || https://youtu.be/aCXpMVVhyAg
|-
|-
| 2014 ||  || [[Mathias Döpfner]] || Beispiel || Beispiel
| 2014 ||  || [[Mathias Döpfner]] || Abschied vom Pessimismus. Warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert || https://youtu.be/ijTpSsKOiyQ
|-
|-
| 2013 ||  || [[Ulrich Deppendorf]] || Beispiel || Beispiel
| 2013 ||  || [[Ulrich Deppendorf]] || Die gnadenlose Republik – zum Verhältnis von Journalisten und Politik || ?
|-
|-
| 2012 ||  || Hans Leyendecker || Beispiel || Beispiel
| 2012 ||  || [[Hans Leyendecker]] || Die Zukunft der Enthüllung. Macht, Wut, Medien – wo bleibt die Aufklärung? || ?
|-
|-
| 2011 ||  || Frank Schirrmacher || Die Idee der Zeitung – Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert || Beispiel
|-
|-
| 2010 ||  || Alice Schwarzer || Eine Frage der Haltung Plädoyer für einen Journalismus mit Leidenschaf|| Beispiel
| 2011 ||  || [[Frank Schirrmacher]] || Die Idee der Zeitung Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert || ?
|-
|-
| 2009 ||  || Giovanni Di Lorenzo || Journalismus in der Krise Warum es sich lohnt, auf Qualität zu setzen || Beispiel
| 2010 ||  || [[Alice Schwarzer]] || Eine Frage der Haltung Plädoyer für einen Journalismus mit Leidenschaf|| ?
|-
|-
| 2008 ||  || Patrick Leclercq || Verzerrte Perspektiven? Der Nahe Osten im Spiegel des Fernsehens || Beispiel
| 2009 ||  || [[Giovanni Di Lorenzo]] || Journalismus in der Krise – Warum es sich lohnt, auf Qualität zu setzen || ?
|-
|-
| 2007 ||  || Maybrit Illner || Politik und Medien – eine klassische Hassliebe || Beispiel
| 2008 ||  || [[Patrick Leclercq]] || Verzerrte Perspektiven? Der Nahe Osten im Spiegel des Fernsehens || ?
|-
|-
| 2006 ||  || Frank Plasberg || Das Private im Politischen: Zur Entpolitisierung des Fernsehens in Deutschland || Beispiel
| 2007 ||  || [[Maybrit Illner]] || Politik und Medien – eine klassische Hassliebe || ?
|-
|-
| 2005 ||  || [[Claus Kleber]] || Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien || Beispiel
| 2006 ||  || [[Frank Plasberg]] || Das Private im Politischen: Zur Entpolitisierung des Fernsehens in Deutschland || ?
|-
|-
| 2003 ||  || Peter Voß || Total digital. Was wird aus Radio und Fernsehen? || Beispiel
| 2005 ||  || [[Claus Kleber]] || Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien || ?
|-
| 2003 ||  || [[Peter Voß]] || Total digital. Was wird aus Radio und Fernsehen? || ?
|}
|}
==Quelle==
<references/>

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 12:11 Uhr


Plakat 2023

Die Tübinger Mediendozentur ist eine Kooperation des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Tübingen und des Studio Tübingen des Südwestrundfunks SWR und bietet seit 2003 einen institutionellen Rahmen für die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen.

Ziel der Mediendozentur ist es, den journalistischen Nachwuchs zu fördern und die Kontakte zwischen dem SWR und der Hochschule zu vertiefen. Dafür organisiert sie jährlich einen öffentlichen Gastvortrag einer prominenten Person, die aus den Medien bekannt ist.[1]


Gastvortragende im Rahmen der Mediendozentur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: [1]
Jahr Tag und Monat Medienpromi Titel des Vortrags Link zur Aufzeichnung
2024 18. Juni Dunya Hayali Wenn der Dialog endet, können wir alle einpacken Ankündigung im GEA
2023 22. Juni Luisa Neubauer Sagen, was ist - Die Klimakrise im Diskurs https://youtu.be/yIYjM8-Yizg
2022 12. Mai Doris Dörrie Wie sehr prägen Geschichten unsere menschliche Existenz? https://www.youtube.com/watch?v=nWBD3z437TA
2019 21. Mai Ranga Yogeshwar Mensch oder Maschine – wer programmiert wen? https://www.youtube.com/watch?v=aa-TBX1faBc&feature=youtu.be
2018 11. Juli Juli Zeh Das Turbo-Ich https://youtu.be/-5djf2rZMD4
2017 Georg Mascolo Krieg der Worte https://youtu.be/kTl8IxrnQVM
2016 Sascha Lobo Das Ende der Illusion, die wir Gesellschaft nannten - Von den Folgen der Vernetzung https://youtu.be/CBRgcm_HwTU
2015 Miriam Meckel Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht https://youtu.be/aCXpMVVhyAg
2014 Mathias Döpfner Abschied vom Pessimismus. Warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert https://youtu.be/ijTpSsKOiyQ
2013 Ulrich Deppendorf Die gnadenlose Republik – zum Verhältnis von Journalisten und Politik ?
2012 Hans Leyendecker Die Zukunft der Enthüllung. Macht, Wut, Medien – wo bleibt die Aufklärung? ?
2011 Frank Schirrmacher Die Idee der Zeitung – Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert ?
2010 Alice Schwarzer Eine Frage der Haltung – Plädoyer für einen Journalismus mit Leidenschaf ?
2009 Giovanni Di Lorenzo Journalismus in der Krise – Warum es sich lohnt, auf Qualität zu setzen ?
2008 Patrick Leclercq Verzerrte Perspektiven? Der Nahe Osten im Spiegel des Fernsehens ?
2007 Maybrit Illner Politik und Medien – eine klassische Hassliebe ?
2006 Frank Plasberg Das Private im Politischen: Zur Entpolitisierung des Fernsehens in Deutschland ?
2005 Claus Kleber Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien ?
2003 Peter Voß Total digital. Was wird aus Radio und Fernsehen? ?

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]