Dr. Leopold-Lucas-Preis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(siehe Links in https://de.wikipedia.org/wiki/Dr.-Leopold-Lucas-Preis)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dr. Leopold-Lucas-Preis''' würdigt alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den mit 50.000 € dotierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen. Die Auszeichnung wurde [[1972]] von Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/archive/thematische-archive/leopold-lucas-preis.html Dr. Leopold-Lucas-Preis.]</ref>  
Der '''Dr.-Leopold-Lucas-Preis''' würdigt seit [[1974]] alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den mit 50.000 € dotierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen. Die Auszeichnung wurde [[1972]] von Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet.<ref>[https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/lucas-preis/ Dr.-Leopold-Lucas-Preis] auf uni-tuebingen.de</ref>  


==Der Namensgeber des Preises==
==Der Namensgeber des Preises==
Zeile 7: Zeile 7:
Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem der Geschichte der Juden in den ersten christlichen Jahrhunderten. Mit Martin Philippson, der zum Vorsitzenden gewählt wurde, teilte er, der zum Schriftführer bestellt wurde, die Leitung der ''Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums''. Gründungsdatum war der 2. Dezember 1902. Leo Baeck berief Lucas 1940 an die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.  
Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem der Geschichte der Juden in den ersten christlichen Jahrhunderten. Mit Martin Philippson, der zum Vorsitzenden gewählt wurde, teilte er, der zum Schriftführer bestellt wurde, die Leitung der ''Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums''. Gründungsdatum war der 2. Dezember 1902. Leo Baeck berief Lucas 1940 an die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.  


Am 17. Dezember 1942 wurde das Ehepaar Lucas nach Theresienstadt deportiert, wo Leopold Lucas starb. Seine Frau Dorothea wurde im Oktober 1944 in das KZ Auschwitz verschleppt und ermordet.
Am [[17. Dezember]] [[1942]] wurde das Ehepaar Lucas nach Theresienstadt deportiert, wo Leopold Lucas starb. Seine Frau Dorothea wurde im Oktober [[1944]] in das KZ Auschwitz verschleppt und ermordet.
Foto:
 
== Preisträger ==
== Preisträger ==


Zeile 15: Zeile 15:
Datei:Karl Popper.jpg|Sir Karl Popper (Foto: 1980)
Datei:Karl Popper.jpg|Sir Karl Popper (Foto: 1980)
Datei:STERNFFM.jpg|Fritz Stern (Foto: 2007)
Datei:STERNFFM.jpg|Fritz Stern (Foto: 2007)
Datei:Dalai Lama 1430 Luca Galuzzi 2007crop.jpg|Tendzin Gyatsho, 14.&nbsp;Dalai Lama (Foto: 2007)
Datei:Dalai Lama 1430 Luca Galuzzi 2007crop.jpg|Tendzin Gyatsho, 14.&nbsp;Dalai Lama (Foto: 2007)  
Datei:Paul Ricoeur.jpg|Paul Ricœur
File:Bettelheim bruno.jpg|Bruno Bettelheim
Datei:Schimmel bonngasse.jpg|Annemarie Schimmel (Foto: Bonngasse, Bonn)
Datei:Schimmel bonngasse.jpg|Annemarie Schimmel (Foto: Bonngasse, Bonn)
File:André Chouraqui par Claude Truong-Ngoc 1979.jpg|André Chouraqui, Jérusalem (Foto: 1979)
File:André Chouraqui par Claude Truong-Ngoc 1979.jpg|André Chouraqui, Jérusalem (Foto: 1979)
Datei:Erzbischof Henryk Muszyński.jpg|Henryk Muszyński (Foto: 2009)
Datei:Erzbischof Henryk Muszyński.jpg|Henryk Muszyński (Foto: 2009)
Bild:MichaelWalzer-USNA-Lecture.jpg|Michael Walzer
Bild:MichaelWalzer-USNA-Lecture.jpg|Michael Walzer
Datei:Bundesarchiv Bild 146-1991-039-11, Richard v. Weizsäcker.jpg|Bundespräsident Richard v. Weizsäcker (Foto: 1991)
Datei:Bundesarchiv Bild 146-1991-039-11, Richard v. Weizsäcker.jpg|Alt-Bundespräsident Richard v. Weizsäcker (Foto: 1991)
Datei:Mosche Zimmermann Oldenburg.JPG|Moshe Zimmermann (Foto: 2011)
Datei:Mosche Zimmermann Oldenburg.JPG|Moshe Zimmermann (Foto: 2011)
Datei:Sadik at UCLA 5-10-06.JPG|Sadiq al-Azm (Foto: 2006)
Datei:Sadik at UCLA 5-10-06.JPG|Sadiq al-Azm (Foto: 2006)
Bild:ReneGirard.JPG|René Girard
Bild:ReneGirard.JPG|René Girard
Datei:Avishai Margalit.jpg|Avishai Margalit
Datei:Avishai Margalit.jpg|Avishai Margalit  
Joachim Gauck Tübingen Dr.-Leopold-Lucas-Preis Mai 2017.JPG|Alt-Bundespräsident [[Joachim Gauck]] bei seiner Preisrede (2017)
</gallery>
</gallery>


 
* 1974: Schalom Ben-Chorin, Rabbiner, Journalist und Religionswissenschaftler
* 1974: [[Schalom Ben-Chorin]]
* 1975: Andreas Nissen, Theologe
* 1975: [[Andreas Nissen]]
* 1976: Elias Bickermann, Judaist und Althistoriker
* 1976: [[Elias Bickermann]]
* 1977: Shmuel Sambursky, Wissenschaftshistoriker
* 1977: [[Shmuel Sambursky]]
* 1978: Kurt Scharf, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
* 1978: [[Kurt Scharf]]
* 1979: Eberhard Bethge, evangelischer Theologe
* 1979: [[Eberhard Bethge]]
* 1980: Dumitru Stăniloae, rumänisch-orthodoxer Theologe
* 1980: [[Dumitru Stăniloae]]
* 1981: Karl Popper, Philosoph
* 1981: [[Karl Popper]]
* 1982: Karl Rahner, katholischer Theologe
* 1982: [[Karl Rahner]]
* 1983: Léopold Sédar Senghor, Dichter und Präsident des Senegal
* 1983: [[Léopold Sédar Senghor]]
* 1984: Fritz Stern, Historiker, und Hans Jonas, Philosoph
* 1984: [[Fritz Stern]] und [[Hans Jonas]]
* 1985: Mohamed Talbi, Historiker
* 1985: [[Mohamed Talbi]]
* 1986: Christoph Albrecht, Organist, Dirigent und Komponist, und Ernst Gottfried Lowenthal, Journalist und Volkswirt
* 1986: [[Christoph Albrecht]] und [[Ernst Gottfried Lowenthal]]
* 1987: Tullio Vinay, waldensischer Theologe und Politiker
* 1987: [[Tullio Vinay]]
* 1988: Tendzin Gyatsho, 14. Dalai Lama
* 1988: [[Tendzin Gyatsho]], 14. Dalai Lama
* 1989: Paul Ricœur, Philosoph
* 1989: [[Paul Ricœur]]
* 1990: Bruno Bettelheim, Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
* 1990: [[Bruno Bettelheim]]
* 1991: Henry Chadwick, anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker
* 1991: [[Henry Chadwick]]
* 1992: Annemarie Schimmel, Islamwissenschaftlerin
* 1992: [[Annemarie Schimmel]]
* 1993: André Chouraqui, Jurist, Politiker und Schriftsteller
* 1993: [[André Chouraqui]]
* 1994: Christian Graf von Krockow, Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller
* 1994: [[Christian Graf von Krockow]]
* 1995: Sergej Avenrintsev, Literaturwissenschaftler und Slawist
* 1995: [[Sergej Avenrintsev]]
* 1996: Pnina Navè-Levinson, Judaistin, und ihr Ehemann Nathan Peter Levinson, Landesrabbiner in Deutschland
* 1996: [[Pnina Navè-Levinson]] und ihr Ehemann [[Nathan Peter Levinson]]
* 1997: Henryk Muszyński, Erzbischof und Primas von Polen
* 1997: [[Henryk Muszyński]]
* 1998: Michael Walzer, Sozial- und Moralphilosoph
* 1998: [[Michael Walzer]]
* 1999: Steven Theodore Katz, Historiker des Judentums und des Holocaust
* 1999: [[Steven Theodore Katz]]
* 2000: Richard von Weizsäcker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
* 2000: [[Richard von Weizsäcker]]
* 2001: Michael Theunissen, Philosoph
* 2001: [[Michael Theunissen]]
* 2002: Moshe Zimmermann, Historiker und Antisemitismusforscher
* 2002: [[Moshe Zimmermann]]
* 2003: Martin Gilbert, Historiker
* 2003: [[Martin Gilbert]]
* 2004: Sadiq al-Azm, Philosoph und Menschenrechtsaktivist
* 2004: [[Sadiq al-Azm]]
* 2005: Yosef Hayim Yerushalmi, Historiker
* 2005: [[Yosef Hayim Yerushalmi]]
* 2006: René Girard, Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph
* 2006: [[René Girard]]
* 2007: Eduard Lohse, lutherischer Theologe
* 2007: [[Eduard Lohse]]
* 2008: Dieter Henrich, Philosoph
* 2008: [[Dieter Henrich]]
* 2009: Karen Armstrong, Religionswissenschaftlerin
* 2009: [[Karen Armstrong]]
* 2010: Peter L. Berger, Soziologe
* 2010: [[Peter L. Berger]]
* 2011: Avishai Margalit, Philosoph
* 2011: [[Avishai Margalit]]
* 2012: Seyla Benhabib, Philosophin
* 2013: Giorgio Agamben, Philosoph
* 2014: Peter Schäfer, Judaist
* 2015: Angelika Neuwirth, Kulturwissenschaftlerin
* 2016: Adam Zagajewski, Schriftsteller, Lyriker und Essayist
* 2017: [[Joachim Gauck]], Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
* 2018: Guy Stroumsa, Religionswissenschaftler, und Sarah Stroumsa, Philosophin
* 2019: Diarmaid MacCulloch, Kirchenhistoriker
* 2020: Linda Woodhead, Religionssoziologin, und Adam Seligman, Religionswissenschaftler
* 2021: Bernhard Waldenfels, Philosoph
* 2022: Maren R. Niehoff, Historikerin, Judaistin und Literaturwissenschaftlerin
* 2023: Peter W. Ochs, jüdischer Theologe
* 2024: David Nirenberg, Historiker<ref>[https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/lucas-preis/preistraeger-und-preistraegerinnen/ Preisträger und Preisträgerinnen] auf uni-tuebingen.de</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 17:24 Uhr

Der Dr.-Leopold-Lucas-Preis würdigt seit 1974 alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den mit 50.000 € dotierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen. Die Auszeichnung wurde 1972 von Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet.[1]

Der Namensgeber des Preises[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Lucas (* 18. September 1872 in Marburg; † 13. September 1943 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Historiker und Rabbiner. Nach dem Abitur in Marburg studierte Leopold Lucas in Berlin Geschichte, jüdische Wissenschaft, Philosophie und orientalische Sprachen. Er promovierte 1895 in Tübingen mit einer Geschichte der Stadt Tyrus zur Zeit der Kreuzzüge zum Doktor der Philosophie. Ab 1899 wirkte er als Rabbiner in der traditionsreichen jüdischen Gemeinde von Glogau.[2]

Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem der Geschichte der Juden in den ersten christlichen Jahrhunderten. Mit Martin Philippson, der zum Vorsitzenden gewählt wurde, teilte er, der zum Schriftführer bestellt wurde, die Leitung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. Gründungsdatum war der 2. Dezember 1902. Leo Baeck berief Lucas 1940 an die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.

Am 17. Dezember 1942 wurde das Ehepaar Lucas nach Theresienstadt deportiert, wo Leopold Lucas starb. Seine Frau Dorothea wurde im Oktober 1944 in das KZ Auschwitz verschleppt und ermordet.

Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1974: Schalom Ben-Chorin, Rabbiner, Journalist und Religionswissenschaftler
  • 1975: Andreas Nissen, Theologe
  • 1976: Elias Bickermann, Judaist und Althistoriker
  • 1977: Shmuel Sambursky, Wissenschaftshistoriker
  • 1978: Kurt Scharf, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • 1979: Eberhard Bethge, evangelischer Theologe
  • 1980: Dumitru Stăniloae, rumänisch-orthodoxer Theologe
  • 1981: Karl Popper, Philosoph
  • 1982: Karl Rahner, katholischer Theologe
  • 1983: Léopold Sédar Senghor, Dichter und Präsident des Senegal
  • 1984: Fritz Stern, Historiker, und Hans Jonas, Philosoph
  • 1985: Mohamed Talbi, Historiker
  • 1986: Christoph Albrecht, Organist, Dirigent und Komponist, und Ernst Gottfried Lowenthal, Journalist und Volkswirt
  • 1987: Tullio Vinay, waldensischer Theologe und Politiker
  • 1988: Tendzin Gyatsho, 14. Dalai Lama
  • 1989: Paul Ricœur, Philosoph
  • 1990: Bruno Bettelheim, Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
  • 1991: Henry Chadwick, anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker
  • 1992: Annemarie Schimmel, Islamwissenschaftlerin
  • 1993: André Chouraqui, Jurist, Politiker und Schriftsteller
  • 1994: Christian Graf von Krockow, Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller
  • 1995: Sergej Avenrintsev, Literaturwissenschaftler und Slawist
  • 1996: Pnina Navè-Levinson, Judaistin, und ihr Ehemann Nathan Peter Levinson, Landesrabbiner in Deutschland
  • 1997: Henryk Muszyński, Erzbischof und Primas von Polen
  • 1998: Michael Walzer, Sozial- und Moralphilosoph
  • 1999: Steven Theodore Katz, Historiker des Judentums und des Holocaust
  • 2000: Richard von Weizsäcker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
  • 2001: Michael Theunissen, Philosoph
  • 2002: Moshe Zimmermann, Historiker und Antisemitismusforscher
  • 2003: Martin Gilbert, Historiker
  • 2004: Sadiq al-Azm, Philosoph und Menschenrechtsaktivist
  • 2005: Yosef Hayim Yerushalmi, Historiker
  • 2006: René Girard, Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph
  • 2007: Eduard Lohse, lutherischer Theologe
  • 2008: Dieter Henrich, Philosoph
  • 2009: Karen Armstrong, Religionswissenschaftlerin
  • 2010: Peter L. Berger, Soziologe
  • 2011: Avishai Margalit, Philosoph
  • 2012: Seyla Benhabib, Philosophin
  • 2013: Giorgio Agamben, Philosoph
  • 2014: Peter Schäfer, Judaist
  • 2015: Angelika Neuwirth, Kulturwissenschaftlerin
  • 2016: Adam Zagajewski, Schriftsteller, Lyriker und Essayist
  • 2017: Joachim Gauck, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
  • 2018: Guy Stroumsa, Religionswissenschaftler, und Sarah Stroumsa, Philosophin
  • 2019: Diarmaid MacCulloch, Kirchenhistoriker
  • 2020: Linda Woodhead, Religionssoziologin, und Adam Seligman, Religionswissenschaftler
  • 2021: Bernhard Waldenfels, Philosoph
  • 2022: Maren R. Niehoff, Historikerin, Judaistin und Literaturwissenschaftlerin
  • 2023: Peter W. Ochs, jüdischer Theologe
  • 2024: David Nirenberg, Historiker[3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dr.-Leopold-Lucas-Preis auf uni-tuebingen.de
  2. Leopold Lucas auf Wikipedia.
  3. Preisträger und Preisträgerinnen auf uni-tuebingen.de