Lustnau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(habe Etliches umgeschrieben und verkürzt)
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Stadtteile|Stadtteil]] '''Lustnau''' ist mit knapp 10.000 Einwohnern der größte aller Stadtteile Tübingens. Lustnau verfügt wie der Stadtteil [[Derendingen]] über eine eigene Ortschaftsverfassung, einen Ortsbeirat und eine Geschäftsstelle der Stadtverwaltung.  
{{Banner|image=20230423_Lustnau.jpg}}
Der [[Stadtteile|Stadtteil]] '''Lustnau''' ist mit rund 10.000 Einwohnern der größte aller Stadtteile Tübingens. Lustnau verfügt wie der Stadtteil [[Derendingen]] über eine eigene Ortschaftsverfassung, einen Ortsbeirat und eine Geschäftsstelle der Stadtverwaltung.  
{{infobox Ort
{{infobox Ort
|Wappen            = Wappen_Lustnau.png‎
|Wappen            = Wappen_Lustnau.png‎
Zeile 11: Zeile 12:
|Höhe              = <!-- Höhenmeter über NN -->
|Höhe              = <!-- Höhenmeter über NN -->
|Fläche            = 14,3 km²
|Fläche            = 14,3 km²
|Einwohner          = 9.768
|Einwohner          = 10.757
|Stand              = 31. Dezember 2007
|Stand              = 31. Dezember 2020
|PLZ                = 72074
|PLZ                = 72074
|Vorwahl            = 07071
|Vorwahl            = 07071
Zeile 18: Zeile 19:
|Gemeindeschlüssel  = 08416041
|Gemeindeschlüssel  = 08416041
|Gliederung        =  
|Gliederung        =  
|Straße            = Steige 14
|Straße            = [[Steige]] 14
|Adresse            = 72074 Tübingen
|Adresse            = 72074 Tübingen
|Website            =  
|Website            =  
Zeile 24: Zeile 25:
|Bürgermeister      = <!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
|Bürgermeister      = <!-- Name des Ortsvorstehers/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters -->
}}  
}}  
{{Stadtteil|Lustnau}}


== Gliederung ==
== Gliederung ==
Zeile 38: Zeile 40:


== Geschichte  ==
== Geschichte  ==
[[Datei:Lustnau-alt.jpg|thumb|right|330px|Historische Ansicht Lustnaus vom [[Österberg]] im Westen aus.]]
[[Datei:Lustnau-alt.jpg|mini|Historisches Foto Lustnaus (wohl vor dem Ersten Weltkrieg)]]
Lustnau wurde erstmals 1100 unter dem Name "Lustnow" erwähnt.  
[[File:Lustnau vom Denzenberg (AK Gebr. Metz ca1930 TPk150).jpg|mini|Lustnau vom [[Denzenberg]], um 1930]]  
[[Datei:Gasthaus zur Rose in Lustnau.jpg|mini|Gasthaus und Metzgerei [[Rose (Gaststätte)|zur Rose]] in Lustnau, [[1918]]]]


[[1934]] wurde Lustnau nach Tübingen eingemeindet.
Unter der heutigen [[Ev. Kirche Lustnau|Ev. Kirche]] befinden sich römische oder frühalemannische Baureste, dort gefundene Keramikscherben sind eindeutig römischen Ursprungs. Östlich vom Ortskern (etwa Bereich [[Alte Weberei]]/[[Weiherhaldenstraße]]) lag ein merowingisches Gräberfeld, was auf eine Siedlung aus dieser Zeit schließen lässt.
Erstmals erwähnt wurde Lustnau [[1090]] in der Zwiefalter Chronik unter dem Name "Lustinowe". Die Kirche und Pfarrei St. Martin erscheint in den Quellen erstmalig um das Jahr [[1120]]. Der erste Sakralbau an dieser Stelle wird aber aufgrund archäologischer Forschung wesentlich früher datiert, er entstand vermutlich, wie in [[St.-Gallus-Kirche|Derendingen]], bereits im [[:Kategorie:7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]]. <ref>''1496-1996, 500 Jahre Kirche Lustnau''. Tübingen 1996, S. 81, 89 ff.</ref>


Dieser Ort gehörte den Herren von Lustnau – Ministeriale der [[Pfalzgrafen]] von Tübingen. Es wird angenommen, dass sie an der Stelle, die heute als "[[auf der Burg]]" bezeichnet wird, ihren [[Burg Lustnau|Sitz]] hatten. Die Familie derer von Lustnau ist bis in das Jahr 1466 urkundlich bezeugt. Diese Familie stand in enger Verbindung mit dem [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]] und übereignete ihm zusammen mit den Pfalzgrafen nach und nach fast den ganzen Ort.


== Bauprojekt [[Alte Weberei]] (Lustnau-Süd) ==  
Im [[:Kategorie:Mittelalter|Mittelalter]] wurde in Lustnau hauptsächlich Wein- und Ackerbau betrieben. Insbesondere der [[Weinbau]] nahm einen breiten Raum ein. Die Weingärten befanden sich vor allem am [[Herrlesberg/Stäudach|Herrlesberg]], am [[Österberg]] und auch in der [[Neuhalde]].
Auf dem Areal der früheren Firmen [[Egeria]] und Queck sowie angrenzenden Gebieten (12,8 ha) im Süden Lustnaus entsteht ein neues Stadtquartier mit Wohnraum für 1000 Menschen und 150 Arbeitsplätzen. Ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb führte im Januar [[2010]] zur Vergabe von zwei zweiten und zwei vierten Preisen. Im April gab eine Jury dem Tübinger Büro Hähnig & Gemmeke den Zuschlag, das auch schon im [[Mühlenviertel]] und [[Neuordnung Zentralcampus der Universität|Zentralcampus-Wettbewerb]] zum Zuge kam (Zweitplatzierter ist das Berliner Büro des Tübinger Architekten Andreas Huhn).
 
Der [[Klosterhof|Lustnauer Klosterhof]] entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Nach der Einführung der [[Reformation]] um 1540 verlagerte der Klostervogt von Bebenhausen seinen Dienstsitz in den Klosterhof von Lustnau. Durch die Auflösung des Klosteramtes 1807/08 kam Lustnau später zum Oberamt Tübingen.
 
Der Weinbau ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zurück und wurde durch [[Hopfenanbau]] ersetzt. Während des ersten Weltkrieges wurde der Hopfenanbau gänzlich eingestellt. Die landwirtschaftlichen Flächen und ehemaligen Weinberge wurden im 20. Jahrhundert immer mehr bebaut.
[[1934]] erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Tübingen, zu diesem Zeitpunkt hatte Lustnau rund 3.500 Einwohner. <ref>[http://www.tuebingen.de/lustnau#406 Seite zur Geschichte auf tuebingen.de]</ref>
 
== Neues Viertel [[Alte Weberei]] (Lustnau-Süd) ==  
Auf dem Areal der früheren Firma [[Egeria]] sowie angrenzenden Gebieten (12,8 ha) im Süden Lustnaus entstand 2011-15 ein neues Stadtquartier mit Wohnraum für 1000 Menschen und 150 Arbeitsplätzen. Ein städtebaulicher Wettbewerb führte [[2010]] zur Vergabe von zwei zweiten und zwei vierten Preisen.
 
[[Datei:Alte-weberei-panorama.jpg|mini|Alte Weberei]]


Ein Namenswettbewerb für das neue Viertel, an dem sich die Bevölkerung beteiligen konnte, ergab den Namen "[[Alte Weberei]]".  
Ein Namenswettbewerb für das neue Viertel, an dem sich die Bevölkerung beteiligen konnte, ergab den Namen "[[Alte Weberei]]".  
Mit dem Abriss der Fabrikgebäude wurde im März 2010 begonnen, bereits [[2011]] startet die Vermarktung der neugewonnenen Bauflächen.


Zu dem Thema eine Linksammlung:
Zu dem Thema eine Linksammlung:
* [http://www.geschichtsverein-lustnau.de/egeria.htm Historische Ansichten]
* [http://www.geschichtsverein-lustnau.de/egeria.htm Historische Ansichten]
* [http://www.tuebingen.de/25_28164.html tuebingen.de: Bauprojekt Lustnau-Süd]
* [http://www.competitionline.de/3017501/ competitionline.de: Wettbewerb Lustnau-Süd]  
* [http://www.competitionline.de/3017501/ competitionline.de: Wettbewerb Lustnau-Süd]  
* [http://www.tagblatt.de/Home/egeria.html tagblatt.de: Mehrere Artikel des Schwäbischen Tagblatts zum Thema]
* [http://www.tagblatt.de/Home/egeria.html tagblatt.de: Mehrere Artikel des Schwäbischen Tagblatts zum Thema]
* [http://www.tuebingen.de/25_30581.html tuebingen.de: Entscheidung im April 2010]
* [http://www.alte-weberei-lustnau.de/ Offizielle Webpräsenz des Bauprojektes ''Alte Weberei'']
* [http://www.alte-weberei-lustnau.de/ Offizielle Webpräsenz des Bauprojektes ''Alte Weberei'']
* [http://www.tuebingen.de/Dateien/sanierungsgebiet_alte_weberei.pdf Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Lustnau Süd“]


 
== [[Denzenberg-Viertel]] ==  
== Denzenberg ==  
Der Südhang des [[Denzenberg]]s (zwischen heutigem [[Nordring]], der [[Bebenhäuser Straße]] und der östlichen [[Wilhelmstraße]], früher [[Lustnauer Allee]]) wurde im Wesentlichen ab ca. 1910 bebaut, von da bis etwa 1940 entstand die "Villenkolonie Denzenberg" mit teilweise architektonisch interessanten Villen und [[Landhausstil|Landhäusern]]. Dazu fand im November 2009 und Februar 2010 eine Ausstellung des Lustnauer Geschichtsvereins statt. Deren Informationen und Bilder sind auch in Ausgabe 2 der "[[Lustnauer Chronik]]" enthalten:  ''Villenkolonie Denzenberg - Geschichten, Häuser und Bewohner, Architekten'', 1.Aufl. 2009, 2.Aufl. 2010, Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien.
Der Südhang des [[Denzenberg]]s (zwischen heutigem [[Nordring]], der [[Bebenhäuser Straße]] und der östlichen [[Wilhelmstraße]], früher [[Lustnauer Allee]]) wurde im Wesentlichen ab ca. 1910 bebaut, von da bis etwa 1940 entstand die "Villenkolonie Denzenberg" mit teilweise architektonisch interessanten Villen und Landhäusern. Dazu fand im November 2009 und Februar 2010 eine Ausstellung ([http://www.tuebingen.de/25_30174.html]) des [[Lustnauer Geschichtsverein]]s statt. Deren Informationen und Bilder sind auch in Ausgabe 2 der "[[Lustnauer Chronik]]" enthalten:  ''Villenkolonie Denzenberg - Geschichten, Häuser und Bewohner, Architekten'', 1.Aufl. 2009, 2.Aufl. 2010, Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien. [http://www.geschichtsverein-lustnau.de/Denze.Dezemb.09.htm] und in [http://www.geschichtsverein-lustnau.de/technrathaus.htm Ausstellung des Lustnauer Geschichtsvereins im Technischen Rathaus].
 


== Herrlesberg / Stäudach ==  
== Herrlesberg / Stäudach ==  
Das Siedlungsgebiet wurde ab Ende der 1980er Jahre neu erschlossen und als reines Wohngebiet gebaut. Es liegt auf der Hochfläche nordöstlich der Lustnauer Ortsmitte und hat ca. 2100 Einwohner. Hier sind das städtische [http://www.tuebingen.de/158/1038/1042/2379/2382kita206.html Kinderhaus Herrlesberg auf www.tuebingen.de] und seit 2009 das genossenschaftlich organisierte Geschäft [http://www.herrlesbergladen.de/ Unser Herrlesbergladen] für Artikel des täglichen Bedarfs.   
Das Siedlungsgebiet wurde ab Ende der 1980er Jahre neu erschlossen und als reines Wohngebiet gebaut. Es liegt auf der Hochfläche nordöstlich der Lustnauer Ortsmitte und hat ca. 2100 Einwohner. Hier sind das städtische [http://www.tuebingen.de/158/1038/1042/2379/2382kita206.html Kinderhaus Herrlesberg auf www.tuebingen.de] und seit 2009 das genossenschaftlich organisierte Geschäft [http://www.herrlesbergladen.de/ Unser Herrlesbergladen] für Artikel des täglichen Bedarfs.   


== Kirchen, Friedhof ==
== Kirchen, Friedhof ==
*Ev. Kirche Lustnau
*[[Ev. Kirche Lustnau]]
*St.-Petrus-Kirche (kath.)  
*[[St.-Petrus-Kirche]] (kath.)  
*Ev.-methodistische Kirche Lustnau
*Ev.-methodistische Kirche Lustnau
*[[Friedhof Lustnau]]
*[[Friedhof Lustnau]]
== [[Wandern]] ==
*[[Geologischer Lehrpfad Kirnberg]], 1977 angelegt, 2017 erneuert und erweitert (5 km)
*[[Wanderweg von Lustnau nach Pfrondorf außerhalb der Bebauung]] (4 km)
*[https://www.tagblatt-anzeiger.de/Nachrichten/Hinaus-ins-Gruene-Von-der-Alten-Weberei-ueber-den-Herrlesberg-nach-Lustnau-447747.html Rundweg durch Lustnau: Alte Weberei - Herrlesberg - Berghof - Lustnau], von Arndt Spieth, [[Tagblatt-Anzeiger]] 2020 (6 km)




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Hier sind alle Artikel der TÜpedia (Orte, Strassen, Ereignisse...) mit direktem Bezug zu Lustnau aufgeführt: [[:Kategorie:Lustnau|Kategorie:Lustnau]]
Hier sind alle Artikel der TÜpedia (Orte, Straßen, Ereignisse...) mit direktem Bezug zu Lustnau aufgeführt: [[:Kategorie:Lustnau|Kategorie:Lustnau]]  
 
 
== Einkaufszentrum  ==
 
Das ''Lustnauer Zentrum (LZ)'' an der unteren Dorfackerstraße ist ein [[1983]] erbautes Geschäftshaus mit:
 
*REWE Supermarkt
*Adams Apotheke
*Fritz Walter Papier und Spiel - Schreibwaren, Zeitschriften, Tabak, Spielwaren u.a. ([http://www.walter-papier.de www.walter-papier.de])
*Kreissparkasse, Filiale Lustnau
*Bäckerei-Konditorei Gauker
*Metzgerei Raiser
*Arztpraxen


Ein Parkplatz befindet sich direkt gegenüber.
Neues Quartier [[Pfrondorfer Straße / Kirchgraben]] (im Bau 2019-21)




== Ehemalige Geschäfte und Betriebe ==
== Einkaufszentrum  ==  
[[Datei:Ochsen Lustnau Lufaufnahme.jpg|thumb|right|330px|Gasthaus Ochsen Lustnau Lufaufnahme]]
Das Ladenzentrum ''[[Lustnauer Zentrum]] (LZ)'' an der unteren [[Dorfackerstraße]] ist ein [[1983]] erbautes Geschäftshaus mit:
[[Datei:Gasthaus zum Ochsen in Lustnau.jpg|thumb|right|330px|Wintergarten des Gasthauses zum Ochsen in Lustnau Tübingen, vor 1907]]
* [[Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich|Brauerei und Gasthaus Zum Ochsen]], [[Dorfackerstraße]]


Historische Fotos ehemaliger Lustnauer Geschäfte gibt es auf der Webseite des Lustnauer Geschichtsvereins und im Tagblatt Anzeiger:
*[[REWE]] Supermarkt
*[[Ina Apotheke]]
*[[Skribo Walter]] Papier und Spiel und Post ([https://www.skribo-walter.de/ www.skribo-walter.de])
*[[Bäckerei Mayer (Lustnau)]]
*[[Metzgerei Raiser]]
*Arztpraxen, Wohnungen


*[http://www.geschichtsverein-lustnau.de/BaeckerMaurerH.htm Fritz Maurer], Bäckerei, [[Kreuzstraße]] 26
Ein Parkplatz befindet sich direkt gegenüber.
*[http://www.geschichtsverein-lustnau.de/LebensMaurerH.htm Heinrich Maurer], Lebensmittel, [[Kreuzstraße]] 28
*[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/bilder-und-videos_costart,24_mmid,3824.html#pic Kolonialwarengeschäft von Friedrich Hirn] in der [[Weinbergstraße]] 1.


== Gastronomie  ==
[[Datei:Lustnau bei Tübingen, Gasthof und Metzgerei zur Krone um 1940.jpg|mini|Gasthof und Metzgerei [[Alte Krone Lustnau|zur Krone]] in Lustnau um [[1940]]]]


== Gastronomie  ==
*[[Kohenoor]], indisches Restaurant
 
*[[Lustnauer Mühle]], italienisches Restaurant 
*Rose
*[[Café Lama]], neu 2020 (hinter der Mühle), seit 2022 nur Events und Catering
*[[Lustnauer Mühle]]  
*[[Hotel Restaurant Alte Krone|Hotel Alte Krone]], deutsche und Balkan-Küche
*Hotel Restaurant Alte Krone  
*[[Basilikum (Restaurant)|Basilikum]], gehobene italienische Küche (früher "Sonne")  
*Basilikum (früher "Sonne")  
*[[Liki Burger|Nachfolger des]] [[Wienerwald]]  
*[[HendlHouse]] im ehemaligen [[Wienerwald]]), mit Straßenverkauf und "Sportsbar", früher "[[Zum Adler]]" ([http://hendlhouse.com/tuebingen.htm www.hendlhouse.com/tuebingen.htm])
*[[Nachbarskind]] Bar/Bistro, Dorfstraße 1
*Kowloon China-Restaurant (Vorgängerbau "Zum Hirsch")  
*[[Waldhorn (Lustnau)]], seit 2019 griechisches Restaurant, Dorfstraße 88
*Pizzeria Vesuvio
*[[Samphat Thai]] Restaurant seit 2021 [[Alte Weberei]] ([[Egeriaplatz]])  
*Waldhorn ([http://www.waldhorn-lustnau.de www.waldhorn-lustnau.de])
*[[Juegos de Bochas]], mexikanische Küche und Burger, Nürtinger Str. 64
*[[Viertel Vor]], "Projekt, Laden, Café" (mit Minibäckerei Kräft), Egeriaplatz, seit 2015
*[[Bella Vista]], italienisches Restaurant, [[Stäudach]] 31 ([[Herrlesberg]])  
*[[Goldersbachklause]]
*[[Goldersbachklause]]
*Café Luca — Die Lustnauer Cafébar, Dorfackerstraße 24 ([http://cafebar-luca.de www.cafebar-luca.de])
*[[Backstein]] Bistro & Café, [[Dorfackerstraße]] 24
*[[Pizzeria Da Gigi|Pizzeria Da Giovanni (Da Gigi)]]  
*[[Pizzeria Da Gigi|Pizza-Taxi Da Giovanni]], [[Alberstraße]]  
*Roma Pizza-Service (italienisch, indisch, mexikanisch)
*[[Roma Pizza Service|Pizza Taxi Roma]] (italienisch und indisch), [[Pfrondorfer Straße]] 2/1
 
*[[Bäckerei Gehr]] mit Sitzcafé, auch außerhalb, Pfrondorfer Straße 2
*[[Bäckerei Mayer (Lustnau)|Bäckerei Mayer]] im [[Lustnauer Zentrum]] Dorfackerstraße 
*[[Metzgerei Raiser]] im Lustnauer Zentrum
*[[Lustnauer Imbiss]] [[Wilhelmstraße]] 150: Döner, Pizza


== Hotels, Pensionen  ==
== Hotels, Pensionen  ==
 
*[[Hotel Restaurant Alte Krone|Hotel Alte Krone]]
*Hotel Restaurant Alte Krone  
*[[Hotel Venezia]]
*Hotel Garni Venezia  
*[[Hotel Garni Sand]]  
*[[Hotel Garni Sand]]  
*Pension Tübingen-Lustnau ([http://www.pension-tuebingen-lustnau.de/ www.pension-tuebingen-lustnau.de])
*Pension Tübingen-Lustnau ([http://www.pension-tuebingen-lustnau.de/ www.pension-tuebingen-lustnau.de])
*Hotel Restaurant Barbarina (noch zu Lustnau)
*[[Hotel Barbarina]] (noch zu Lustnau) Wilhelmstraße
*Etablissement "Lust Now!"
 


== Museum ==
== Ehemalige  Gastronomie, Geschäfte und Betriebe ==
[[Datei:Ochsen Lustnau Lufaufnahme.jpg|mini|Ehemaliges Gasthaus Ochsen Lustnau, Luftaufnahme]]
[[Datei:Gasthaus zum Ochsen in Lustnau.jpg|mini|[[Wintergarten]] des Gasthauses zum Ochsen in Lustnau Tübingen, vor [[1907]]]]
*Textilfabrik von [[Emil Max Jope]], 1911-20, daraus entstand die Firma [[Egeria]], bis 1990er Jahre
*Textilfabrik von [[Emil Max Jope|Max Jope (jr.)]], 1921-77, [[Adler-Kreuzung]]
* [[Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich|Brauerei und Gasthaus Zum Ochsen]], 1810-1922, [[Dorfackerstraße]]
* [[Zum Adler]], Hotel und Gaststätte, 1774-1980/2007
* [[Gasthaus zum Hirsch (Lustnau)|Gasthaus zum Hirsch]], [[Pfrondorfer Straße]] 2
* Gaststätte Sonne (seit den 1980er Jahren Restaurant "[[Basilikum]]")
* Gastwirtschaft Bierkeller Lustnau, an der oberen [[Pfrondorfer Straße]] mit Biergarten, bestand 1831 bis mindestens 1950er Jahre
* [[Zimmereifachschule Fritz Kreß]], bis [[1978]]
* [[Was Ihr Wollt]], Laden, um 2009 
* [[Vesuvio - Der Schnitzelmeister]], 2017-18, davor Pizzeria Vesuvio


[[Heimatmuseum Lustnau]], Dorfstraße 7
Historische Fotos ehemaliger Lustnauer Geschäfte gibt es auf der Webseite des Lustnauer Geschichtsvereins und im Tagblatt-Anzeiger:


*[http://www.geschichtsverein-lustnau.de/BaeckerMaurerH.htm Fritz Maurer], Bäckerei, [[Kreuzstraße]] 26
*[http://www.geschichtsverein-lustnau.de/LebensMaurerH.htm Heinrich Maurer], Lebensmittel, [[Kreuzstraße]] 28
*[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/bilder-und-videos_costart,24_mmid,3824.html#pic Kolonialwarengeschäft von Friedrich Hirn] in der [[Weinbergstraße#Ehemalige Weinbergstraße in Lustnau|Weinbergstraße]] 1.


== Vereine  ==
== Museum ==
[[Heimatmuseum Lustnau]], [[Dorfstraße]] 7  (geschlossen)


*Lustnauer Geschichtsverein e.V. ([http://www.geschichtsverein-lustnau.de www.geschichtsverein-lustnau.de])
== Vereine  ==
*TSV Turn- und Sportverein Lustnau 1888 e.V. ([http://www.tsvlustnau.de www.tsvlustnau.de])
*Lustnauer Geschichtsverein e.V. ([http://www.lustnauer-geschichtsverein.de/ www.lustnauer-geschichtsverein.de]), 2007 gegründet, 2018 aufgelöst
*[[TSV Lustnau|TSV]] Turn- und Sportverein Lustnau 1888 e.V. ([http://www.tsvlustnau.de www.tsvlustnau.de])
*Musikverein Tübingen-Lustnau e.V. ([http://www.mv-lustnau.eu www.mv-lustnau.eu])
*Musikverein Tübingen-Lustnau e.V. ([http://www.mv-lustnau.eu www.mv-lustnau.eu])
*Liederkranz Lustnau e.V. ([http://www.liederkranz-lustnau.de www.liederkranz-lustnau.de])  
*Liederkranz Lustnau e.V. ([http://www.liederkranz-lustnau.de www.liederkranz-lustnau.de])  
*[[Schwäbischer Albverein]], Ortsgruppe Lustnau ([http://www.schwaebischer-albverein.de/lustnau www.schwaebischer-albverein.de/lustnau])
*[[Schwäbischer Albverein]], Ortsgruppe Lustnau ([http://www.schwaebischer-albverein.de/lustnau www.schwaebischer-albverein.de/lustnau]), Ortsgruppe hat sich aufgelöst
*Etopia e.V. (Wohnprojekt etopia-lustnow) ([http://www.etopia-lustnow.de www.etopia-lustnow.de])
*Etopia e.V. (Wohnprojekt etopia-lustnow) ([http://www.etopia-lustnow.de www.etopia-lustnow.de])
* [[Förderverein der Dorfacker- und Köstlinschule Lustnau e. V.]] ([http://www.dorfackerschule.de/2258739d1a1226506 www.dorfackerschule.de])
* [[Förderverein der Dorfacker- und Köstlinschule Lustnau e. V.]] ([http://www.dorfackerschule.de/2258739d1a1226506 www.dorfackerschule.de])
*Reit- und Fahrverein Lustnau e.V. ([http://www.reitverein-lustnau.de www.reitverein-lustnau.de])
*[[Reit- und Fahrverein Lustnau]] e.V.  
*[https://stadtteilbauernhof-lustnau.de/ Stadtteilbauernhof Lustnau e.V.] Berghof


== Jahrhunderthochwasser: [[1955]], [[1978]] und am [[8. Juli]] [[1987]] wurde Lustnau von einem „Jahrhunderthochwasser“ getroffen.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_22230.html Seite der Stadtverwaltung zum Hochwasserschutz]</ref><ref>[http://www.alternative-liste.de/fraktion/mittwochspalte-160703.html Kommentar der Grün- alternativen Liste (16. Juli 2003)]</ref>  Seit [[2005]] ist ein Vorwarnsystem mit drei Regenschreibern im [[Schönbuch]] und zwei Pegelmessanlagen am [[Goldersbach]] installiert. Die Niederschlags- und Abflussmengen werden von der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe abgerufen.<ref>[http://www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Diverse Pegelkarten und Hochwasserfrühwarnung für Einzugsgebiete < 200km²]</ref> [[2008]] wurden die Pläne, im [[Goldersbach]]tal einen Damm und zwei Rückhaltbecken anzulegen durch das [[Landratsamt]] genehmigt. Zwischen [[Bebenhausen]] und Lustnau sollen bei Hochwasser gezielt Flächen überflutet werden. 24 Jahre nach dem letzten Hochwasser wurden die Pläne am 11. Mai 2011 durch [[Oberbürgermeister]] Boris Palmer und [[Regierungspräsidium|Regierungspräsident]] Strampfer umgesetzt. Der [[Lustnauer Damm]] befindet oberhalb des [[Klosterhof|Lustnauer Klosterhofs]] und wird bei Hochwasser von der Feuerwehr mit einem Schiebetor 4 auf 16,50 Meter groß abgeriegelt. ==
== Vom Österberg und aus der Luft  ==


== Jahrhunderthochwasser ==
[[Datei:Lustnau im Winter.JPG|mini|Lustnau im Winter [[2011]]/[[2012|12]] vom Österberg aus aufgenommen]]
Am [[08.Juli]] [[1987]] wurde Lustnau nach [[1955]] und [[1978]] wiederholt von einem Jahrhunderthochwasser getroffen.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_22230.html Seite der Stadtverwaltung zum Hochwasserschutz]</ref><ref>[http://www.alternative-liste.de/fraktion/mittwochspalte-160703.html Kommentar der Grün- alternativen Liste (16. Juli 2003)]</ref> <br>Seit [[2005]] ist ein Vorwarnsystem mit drei Regenschreibern im [[Schönbuch]] und zwei Pegelmessanlagen am [[Goldersbach]] installiert. Die automatisch registrierten Niederschlags- und Abflussmengen werden von der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe abgerufen.<ref>[http://www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Diverse Pegelkarten und Hochwasserfrühwarnung für Einzugsgebiete < 200km²]</ref>
Erst [[2008]] wurden die städtischen Pläne, im [[Goldersbach]]tal einen Damm und zwei Rückhaltbecken anzulegen durch das [[Landratsamt]] genehmigt. Zwischen [[Bebenhausen]] und Lustnau sollen bei Hochwasser gezielt Flächen überflutet werden. Die Kosten für das Bauvorhaben wurden auf 3,7-Millionen Euro geschätzt.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Hochwasserschutz-kommt-Landratsamt-genehmigt-Planung-_arid,54217.html ''Landratsamt genehmig Planung'' (31.12.2008)]</ref><br>
24 Jahre nach dem letzten Hochwasser wurden die Pläne am 11.Mai 2011 durch den historischen Baggerbiss ([[Oberbürgermeister]] Boris Palmer und [[Regierungspräsidium]]s-Chef Hermann Strampfer) umgesetzt. Der 4,20 Meter hohe und am Fuß bis zu 40 Meter breite Dammbau befindet sich ca. 50 Meter vor dem [[Lustnauer Klosterhof]] an der Ortsausfahrt Richtung [[Bebenhausen]] und erstreckt sich in einer Breite von 200 Metern. An der [[Bebenhäuser Straße]] (L 1208) wird der Damm bei Hochwasser von der Feuerwehr mit einem 4 Meter hohen und 16,50 Meter breiten Schiebetor abgeriegelt.
Die Gesamtkosten für den [[Hochwasserschutz]] belaufen sich inzwischen auf geschätzte fünf Millionen Euro.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Bagger-Biss-fuer-vier-Meter-hohen-Erdwall-_arid,133975.html ''Lustnau wird vor Goldersbach geschützt'' (12.05.2011)]</ref>
 
 
== Aus der Luft  ==
 
<googlemap controls="small" overview="yes" scale="yes" selector="no" width="450" zoom="14" lon="9.084835" lat="48.530134" version="0.9">
</googlemap>


{{#display_map:
| centre=48.530134, 9.084835
| zoom=15
| width=100%
| height=400
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
   
   
 
== Weblinks  ==  
== Weblinks  ==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lustnau Die deutsche Wikipedia über Lustnau]   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lustnau Die deutsche Wikipedia über Lustnau]   
*[http://www.tuebingen.de/lustnau www.tuebingen.de/lustnau]  
*[http://www.tuebingen.de/lustnau www.tuebingen.de/lustnau]  
*[http://www.lustnau-aktuell.de Gemeindeblatt ''Lustnau-Aktuell'' Online] der Arbeitsgemeinschaft Lustnauer Vereine (arge-lustnau)  
*[http://www.lustnau-aktuell.de Gemeindeblatt ''Lustnau-Aktuell'' Online] der Arbeitsgemeinschaft Lustnauer Vereine (arge-lustnau)  
*[http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.baugemeinschaft-tuebingen.de/bilder/kirche-0488.jpg&imgrefurl=http://www.baugemeinschaft-tuebingen.de/leben-in-lustnau.htm&h=473&w=300&sz=69&tbnid=DctK_vZ2djPGcM:&tbnh=98&tbnw=62&prev=/search%3Fq%3Dlustnau%2Bkirche%2Bfoto%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=lustnau+kirche+foto&usg=__gH196qpMCeF9NUsiq2lAVDCR53o=&sa=X&ei=6vgeT_fCKMbpObzY1LoO&ved=0CCwQ9QEwAg&dur=462 "Leben in Lustnau", Portrait des Stadtteils ]
*[http://http://www.tuebingen.de/1370/1376/1379.html Einwohnerzahlen der Stadt Tübingen]  
*[http://http://www.tuebingen.de/1370/1376/1379.html Einwohnerzahlen der Stadt Tübingen]  
*[http://www.lustnau.info/ Private Webseite über Lustnau mit vielen Informationen und Bildern]
*[http://www.lustnau.info/ Private Webseite über Lustnau mit vielen Informationen und Bildern]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Planen-statt-feiern-_arid,80899.html Presseartikel zur Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Eingemeindung (2009) ]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Planen-statt-feiern-_arid,80899.html Presseartikel zur Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Eingemeindung (2009) ]
*[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_14375.html Steinlesehaufen im Neubaugebiet Südlicher Stäudach, Bericht zu Ausgleichsmaßnahmen zum Biotopschutz]
*[http://www.lustnauer-geschichtsverein.de/ Lustnauer Geschichtsverein e.V.]
*[http://www.geschichtsverein-lustnau.de/vereinsgeschichte.htm Lustnauer Geschichtsverein e.V.]
 
 


[[Category:Stadtteil]] [[Category:Ortsteil]] [[Category:Lustnau]]
[[Category:Stadtteil]] [[Category:Ortsteil]] [[Category:Lustnau|!]]

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 22:24 Uhr


Der Stadtteil Lustnau ist mit rund 10.000 Einwohnern der größte aller Stadtteile Tübingens. Lustnau verfügt wie der Stadtteil Derendingen über eine eigene Ortschaftsverfassung, einen Ortsbeirat und eine Geschäftsstelle der Stadtverwaltung.

Wappen Lustnau.png
Lustnau
Stadtteil von: Tübingen
Landkreis: Tübingen
Koordinaten: 48° 31′ 57″ N, 9° 4′ 54″ O
Höhe:
Fläche: 14,3 km²
Einwohner: 10.757
Stand: 31. Dezember 2020
Postleitzahl: 72074
Vorwahl: 07071
Eingemeindung: 1. April 1934
Gemeindeschlüssel: 08416041
Stadtteilgliederung:
Adresse der
Stadtverwaltung:
Steige 14
72074 Tübingen
Webpräsenz:
: [[]]


LustnauGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …


Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lustnau ist in folgende Stadtteilviertel unterteilt:

Karte Tübingen Stadtteil Lustnau.png


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisches Foto Lustnaus (wohl vor dem Ersten Weltkrieg)
Lustnau vom Denzenberg, um 1930
Gasthaus und Metzgerei zur Rose in Lustnau, 1918

Unter der heutigen Ev. Kirche befinden sich römische oder frühalemannische Baureste, dort gefundene Keramikscherben sind eindeutig römischen Ursprungs. Östlich vom Ortskern (etwa Bereich Alte Weberei/Weiherhaldenstraße) lag ein merowingisches Gräberfeld, was auf eine Siedlung aus dieser Zeit schließen lässt. Erstmals erwähnt wurde Lustnau 1090 in der Zwiefalter Chronik unter dem Name "Lustinowe". Die Kirche und Pfarrei St. Martin erscheint in den Quellen erstmalig um das Jahr 1120. Der erste Sakralbau an dieser Stelle wird aber aufgrund archäologischer Forschung wesentlich früher datiert, er entstand vermutlich, wie in Derendingen, bereits im 7. Jahrhundert. [1]

Dieser Ort gehörte den Herren von Lustnau – Ministeriale der Pfalzgrafen von Tübingen. Es wird angenommen, dass sie an der Stelle, die heute als "auf der Burg" bezeichnet wird, ihren Sitz hatten. Die Familie derer von Lustnau ist bis in das Jahr 1466 urkundlich bezeugt. Diese Familie stand in enger Verbindung mit dem Kloster Bebenhausen und übereignete ihm zusammen mit den Pfalzgrafen nach und nach fast den ganzen Ort.

Im Mittelalter wurde in Lustnau hauptsächlich Wein- und Ackerbau betrieben. Insbesondere der Weinbau nahm einen breiten Raum ein. Die Weingärten befanden sich vor allem am Herrlesberg, am Österberg und auch in der Neuhalde.

Der Lustnauer Klosterhof entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Nach der Einführung der Reformation um 1540 verlagerte der Klostervogt von Bebenhausen seinen Dienstsitz in den Klosterhof von Lustnau. Durch die Auflösung des Klosteramtes 1807/08 kam Lustnau später zum Oberamt Tübingen.

Der Weinbau ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zurück und wurde durch Hopfenanbau ersetzt. Während des ersten Weltkrieges wurde der Hopfenanbau gänzlich eingestellt. Die landwirtschaftlichen Flächen und ehemaligen Weinberge wurden im 20. Jahrhundert immer mehr bebaut.

1934 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Tübingen, zu diesem Zeitpunkt hatte Lustnau rund 3.500 Einwohner. [2]

Neues Viertel Alte Weberei (Lustnau-Süd)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Areal der früheren Firma Egeria sowie angrenzenden Gebieten (12,8 ha) im Süden Lustnaus entstand 2011-15 ein neues Stadtquartier mit Wohnraum für 1000 Menschen und 150 Arbeitsplätzen. Ein städtebaulicher Wettbewerb führte 2010 zur Vergabe von zwei zweiten und zwei vierten Preisen.

Alte Weberei

Ein Namenswettbewerb für das neue Viertel, an dem sich die Bevölkerung beteiligen konnte, ergab den Namen "Alte Weberei".

Zu dem Thema eine Linksammlung:

Denzenberg-Viertel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Südhang des Denzenbergs (zwischen heutigem Nordring, der Bebenhäuser Straße und der östlichen Wilhelmstraße, früher Lustnauer Allee) wurde im Wesentlichen ab ca. 1910 bebaut, von da bis etwa 1940 entstand die "Villenkolonie Denzenberg" mit teilweise architektonisch interessanten Villen und Landhäusern. Dazu fand im November 2009 und Februar 2010 eine Ausstellung des Lustnauer Geschichtsvereins statt. Deren Informationen und Bilder sind auch in Ausgabe 2 der "Lustnauer Chronik" enthalten: Villenkolonie Denzenberg - Geschichten, Häuser und Bewohner, Architekten, 1.Aufl. 2009, 2.Aufl. 2010, Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien.

Herrlesberg / Stäudach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Siedlungsgebiet wurde ab Ende der 1980er Jahre neu erschlossen und als reines Wohngebiet gebaut. Es liegt auf der Hochfläche nordöstlich der Lustnauer Ortsmitte und hat ca. 2100 Einwohner. Hier sind das städtische Kinderhaus Herrlesberg auf www.tuebingen.de und seit 2009 das genossenschaftlich organisierte Geschäft Unser Herrlesbergladen für Artikel des täglichen Bedarfs.

Kirchen, Friedhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wandern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind alle Artikel der TÜpedia (Orte, Straßen, Ereignisse...) mit direktem Bezug zu Lustnau aufgeführt: Kategorie:Lustnau

Neues Quartier Pfrondorfer Straße / Kirchgraben (im Bau 2019-21)


Einkaufszentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ladenzentrum Lustnauer Zentrum (LZ) an der unteren Dorfackerstraße ist ein 1983 erbautes Geschäftshaus mit:

Ein Parkplatz befindet sich direkt gegenüber.

Gastronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gasthof und Metzgerei zur Krone in Lustnau um 1940

Hotels, Pensionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Gastronomie, Geschäfte und Betriebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemaliges Gasthaus Ochsen Lustnau, Luftaufnahme
Wintergarten des Gasthauses zum Ochsen in Lustnau Tübingen, vor 1907

Historische Fotos ehemaliger Lustnauer Geschäfte gibt es auf der Webseite des Lustnauer Geschichtsvereins und im Tagblatt-Anzeiger:

Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heimatmuseum Lustnau, Dorfstraße 7 (geschlossen)

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrhunderthochwasser: 1955, 1978 und am 8. Juli 1987 wurde Lustnau von einem „Jahrhunderthochwasser“ getroffen.[3][4] Seit 2005 ist ein Vorwarnsystem mit drei Regenschreibern im Schönbuch und zwei Pegelmessanlagen am Goldersbach installiert. Die Niederschlags- und Abflussmengen werden von der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe abgerufen.[5] 2008 wurden die Pläne, im Goldersbachtal einen Damm und zwei Rückhaltbecken anzulegen durch das Landratsamt genehmigt. Zwischen Bebenhausen und Lustnau sollen bei Hochwasser gezielt Flächen überflutet werden. 24 Jahre nach dem letzten Hochwasser wurden die Pläne am 11. Mai 2011 durch Oberbürgermeister Boris Palmer und Regierungspräsident Strampfer umgesetzt. Der Lustnauer Damm befindet oberhalb des Lustnauer Klosterhofs und wird bei Hochwasser von der Feuerwehr mit einem Schiebetor 4 auf 16,50 Meter groß abgeriegelt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Österberg und aus der Luft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lustnau im Winter 2011/12 vom Österberg aus aufgenommen
Die Karte wird geladen …

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]