Otfried-Müller-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (EMPTy verschob die Seite Otfried-Müller Straße nach Otfried-Müller-Straße: Typo)
K (Typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Prof. Dr. O. Müller, Tübingen.jpg|mini|Prof. Dr. O. Müller, Tübingen]]
[[File:Prof. Dr. O. Müller, Tübingen.jpg|mini|Prof. Dr. O. Müller, Tübingen]]


Die '''Otfried-Müller Straße''' zweigt von der [[Schnarrenbergstraße]] ab. Sie ist nach dem ehemaligen Vorstand der [[Medizinische Klinik|Medizinischen Klinik]] Tübingen benannt.
Die '''Otfried-Müller-Straße''' zweigt von der [[Schnarrenbergstraße]] ab. Sie ist nach dem ehemaligen Vorstand der [[Medizinische Klinik|Medizinischen Klinik]] Tübingen benannt.


Der Arzt und Wissenschaftler Otfried Müller aus Tübingen war ein Pionier in der Erforschung der Erkrankung der Kapillaren, der kleinsten menschlichen Blutgefäße, die er bereits [[1922]] in einem deutschsprachigen Atlas darstellte.<ref>[http://www.archiv.medizin-aspekte.de/Otfried-Mueller-Young-Investigator-Preis-2014-zeichnet-Forschung-zu-systemischer-Sklerose-aus_53718.html Otfried-Müller-Young-Investigator-Preis 2014 zeichnet Forschung zu systemischer Sklerose aus.]</ref> Er beschrieb in seinem Atlas insbesondere die charakteristischen kapillaroskopischen Veränderungen der systemischen Sklerose.<ref>[http://dgrh.de/otfried-mueller-preis.html Otfried-Müller-Young-Investigator-Preis 2015 zur  Erforschung von Vaskulopathien bei systemischer Sklerose.]</ref>
Der Arzt und Wissenschaftler Otfried Müller aus Tübingen war ein Pionier in der Erforschung der Erkrankung der Kapillaren, der kleinsten menschlichen Blutgefäße, die er bereits [[1922]] in einem deutschsprachigen Atlas darstellte.<ref>[http://www.archiv.medizin-aspekte.de/Otfried-Mueller-Young-Investigator-Preis-2014-zeichnet-Forschung-zu-systemischer-Sklerose-aus_53718.html Otfried-Müller-Young-Investigator-Preis 2014 zeichnet Forschung zu systemischer Sklerose aus.]</ref> Er beschrieb in seinem Atlas insbesondere die charakteristischen kapillaroskopischen Veränderungen der systemischen Sklerose.<ref>[http://dgrh.de/otfried-mueller-preis.html Otfried-Müller-Young-Investigator-Preis 2015 zur  Erforschung von Vaskulopathien bei systemischer Sklerose.]</ref>

Version vom 7. Mai 2015, 20:52 Uhr

Datei:Prof. Dr. O. Müller, Tübingen.jpg
Prof. Dr. O. Müller, Tübingen

Die Otfried-Müller-Straße zweigt von der Schnarrenbergstraße ab. Sie ist nach dem ehemaligen Vorstand der Medizinischen Klinik Tübingen benannt.

Der Arzt und Wissenschaftler Otfried Müller aus Tübingen war ein Pionier in der Erforschung der Erkrankung der Kapillaren, der kleinsten menschlichen Blutgefäße, die er bereits 1922 in einem deutschsprachigen Atlas darstellte.[1] Er beschrieb in seinem Atlas insbesondere die charakteristischen kapillaroskopischen Veränderungen der systemischen Sklerose.[2]

Einzelnachweise

So sehen's die Vögel

<googlemap version="0.9" lat="48.53068" lon="9.040295" zoom="17" width="500" height="525" controls="small"> </googlemap>