Köllestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(map ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Name ==
== Name ==


Benannt wurde sie im Jahr [[1876]] nach [[Elisabeth Christiane Kölle]] (* [[13. Juni]] [[1763]] in Murrhardt;† [[18. Februar]] [[1830]])<ref>[http://worldroots.com/ged/andreae/@I01806@.html Worldrrots]</ref>, die als kinderlose Witwe des Obertribunalrats und Hofgerichtsassesors [[Johann Adam Christoph Kölle]] (1745-1809) eine Wohnungs- und Geldstiftung machte: Teil der Kölleschen Stiftung ist das heute ''Klösterle'' genannte Gebäude in der [[Münzgasse]] 18), das bereits 1490 von der Familie [[Truchseß von Höfingen]] erbaut worden war.<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2513.html Stadtchronik]</ref>
Benannt wurde sie im Jahr [[1876]] nach [[Elisabeth Christiane Kölle]] (* [[13. Juni]] [[1763]] in Murrhardt;† [[18. Februar]] [[1830]])<ref>[http://worldroots.com/ged/andreae/@I01806@.html Worldrrots]</ref>, die als kinderlose Witwe des Obertribunalrats und Hofgerichtsassesors [[Johann Adam Christoph Kölle]] (1745-1809) eine Wohnungs- und Geldstiftung machte: Teil der Kölleschen Stiftung ist das heute ''Klösterle'' genannte Gebäude in der [[Münzgasse]] 18), das bereits 1490 von der Familie [[Truchseß von Höfingen]] erbaut worden war.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/184.html Tübinger Stadtchronik ab 1400]</ref>


== Die Straßen, in denen wir wohnen - Kinder sehen ihre Stadt ==
== Die Straßen, in denen wir wohnen - Kinder sehen ihre Stadt ==

Version vom 2. Januar 2012, 17:47 Uhr

Die Köllestraße führt von der Stöcklinstraße über die Herrenberger Straße zur Ammer, wo sie für den Fahrzeugverkehr als Sackgasse endet, aber Fußgängern die Möglichkeit bietet, entlang der Ammer bis zur Rheinlandstraße zu laufen.


Name

Benannt wurde sie im Jahr 1876 nach Elisabeth Christiane Kölle (* 13. Juni 1763 in Murrhardt;† 18. Februar 1830)[1], die als kinderlose Witwe des Obertribunalrats und Hofgerichtsassesors Johann Adam Christoph Kölle (1745-1809) eine Wohnungs- und Geldstiftung machte: Teil der Kölleschen Stiftung ist das heute Klösterle genannte Gebäude in der Münzgasse 18), das bereits 1490 von der Familie Truchseß von Höfingen erbaut worden war.[2]

Die Straßen, in denen wir wohnen - Kinder sehen ihre Stadt

Weblinks

Christiane-von-Kölle-Stift in der Gösstraße 18

Siehe auch

Quellen

So sieht's die Altstadt-Taube

<googlemap version="0.9" lat="48.523718" lon="9.043239" zoom="17" width="350" controls="small"> 48.523611, 9.043046 </googlemap>