5. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:




* [[1968]]: [[Wilhelm-Keil-Straße#Name|Wilhelm Keil]] (* [[24. Juli]] [[1870]] in Helsa, Kurhessen), ein Politiker (SPD), langjährige Reichstags- und Landtagsabgeordnete sowie Landtagspräsident stirbt in Ludwigsburg.
* [[2009]]: In feierlichem Rahmen übergab der Tübinger Wissenschaftler Rainer Radtke einen von der Tübinger Präparatorin Astrid Preuschoft-Güttler angefertigten Abguss des Schädels eines [[Stahleckeria potens]] an das Museum für Paläontologie und Geschichte “Walter Ilha” im brasilianischen São Pedro do Sul.<ref>[http://brasilienexkursion.wordpress.com/2009/04/06/stahleckeria-potens-schadelubergabe-in-sao-pedro-do-sul/ Stahleckeria potens: Schädelübergabe in São Pedro do Sul]</ref> Vor 80 Jahren wurde von dem Tübinger Paläontologen Friedrich Baron Hoyningen - genannt Friedrich von Huene - auf einer Fazenda in Brasilien ein fossiles Skelett  ausgegraben. In der [[Paläontologische Sammlung|Paläontologischen Sammlung]] steht ein solches.
* [[2009]]: In feierlichem Rahmen übergab der Tübinger Wissenschaftler Rainer Radtke einen von der Tübinger Präparatorin Astrid Preuschoft-Güttler angefertigten Abguss des Schädels eines [[Stahleckeria potens]] an das Museum für Paläontologie und Geschichte “Walter Ilha” im brasilianischen São Pedro do Sul.<ref>[http://brasilienexkursion.wordpress.com/2009/04/06/stahleckeria-potens-schadelubergabe-in-sao-pedro-do-sul/ Stahleckeria potens: Schädelübergabe in São Pedro do Sul]</ref> Vor 80 Jahren wurde von dem Tübinger Paläontologen Friedrich Baron Hoyningen - genannt Friedrich von Huene - auf einer Fazenda in Brasilien ein fossiles Skelett  ausgegraben. In der [[Paläontologische Sammlung|Paläontologischen Sammlung]] steht ein solches.



Aktuelle Version vom 16. September 2012, 16:11 Uhr

Was geschah an einem 5. April (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • 1968: Wilhelm Keil (* 24. Juli 1870 in Helsa, Kurhessen), ein Politiker (SPD), langjährige Reichstags- und Landtagsabgeordnete sowie Landtagspräsident stirbt in Ludwigsburg.
  • 2009: In feierlichem Rahmen übergab der Tübinger Wissenschaftler Rainer Radtke einen von der Tübinger Präparatorin Astrid Preuschoft-Güttler angefertigten Abguss des Schädels eines Stahleckeria potens an das Museum für Paläontologie und Geschichte “Walter Ilha” im brasilianischen São Pedro do Sul.[1] Vor 80 Jahren wurde von dem Tübinger Paläontologen Friedrich Baron Hoyningen - genannt Friedrich von Huene - auf einer Fazenda in Brasilien ein fossiles Skelett ausgegraben. In der Paläontologischen Sammlung steht ein solches.


4. April - 5. April - 6. April


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]