Schlange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bilderstream ergänzt)
(Dettenhausen; Würgeschlange auf dem Spielplatz)
Zeile 19: Zeile 19:


:Die nächste Umgebung der Stadt hat keine Giftnatter, sondern die unschädliche [[Ringelnatter]] ''Tropidonotus natrix L.'', welche hie und da noch in sehr stattlichen Exemplaren gefangen wird; sowie die zwar bissige, aber ebenfalls ungiftige Glatte Natter oder Schlingnatter ''Coronella laevis Merr.'' Ich möchte in historischer Beziehung nicht unerwähnt lassen, daß Schübler diese Schlange, welche von Manchem mit der [[Kreuzotter]] verwechselt wurde, für die Abhänge der hiesigen Berge bereits im Jahre 1822 nachweist und über ihre Farbenvarietäten Nachricht gab. Gegen die Alb hin tritt die Giftnatter ''Pelias berus L.'' (= Kreuzotter) auf; und wenn man mündlichen Mittheilungen trauen darf, würde Dußlingen die Gegend bezeichnen, von wo an genannte Art beginnt. In den zwanziger Jahren war man noch ungewiß, ob die giftige Viper im Württemberger Land überhaupt vorkomme. Schübler sagt: „Die Kreuzotter ''Coluber berus'' soll schon bei Urach und Göppingen gefangen worden sein, auch in der Gegend von Neresheim soll sich die giftige Natter finden, doch bedürfe dieß alles einer näheren Prüfung.“<ref>Karl Eduard Paulus: ''[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_T%C3%BCbingen/Kapitel_A_2 Beschreibung des Oberamts Tübingen]'' von 1867.</ref>
:Die nächste Umgebung der Stadt hat keine Giftnatter, sondern die unschädliche [[Ringelnatter]] ''Tropidonotus natrix L.'', welche hie und da noch in sehr stattlichen Exemplaren gefangen wird; sowie die zwar bissige, aber ebenfalls ungiftige Glatte Natter oder Schlingnatter ''Coronella laevis Merr.'' Ich möchte in historischer Beziehung nicht unerwähnt lassen, daß Schübler diese Schlange, welche von Manchem mit der [[Kreuzotter]] verwechselt wurde, für die Abhänge der hiesigen Berge bereits im Jahre 1822 nachweist und über ihre Farbenvarietäten Nachricht gab. Gegen die Alb hin tritt die Giftnatter ''Pelias berus L.'' (= Kreuzotter) auf; und wenn man mündlichen Mittheilungen trauen darf, würde Dußlingen die Gegend bezeichnen, von wo an genannte Art beginnt. In den zwanziger Jahren war man noch ungewiß, ob die giftige Viper im Württemberger Land überhaupt vorkomme. Schübler sagt: „Die Kreuzotter ''Coluber berus'' soll schon bei Urach und Göppingen gefangen worden sein, auch in der Gegend von Neresheim soll sich die giftige Natter finden, doch bedürfe dieß alles einer näheren Prüfung.“<ref>Karl Eduard Paulus: ''[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_T%C3%BCbingen/Kapitel_A_2 Beschreibung des Oberamts Tübingen]'' von 1867.</ref>
== Weblinks ==
* [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kreis_artikel,-Wuergeschlange-auf-dem-Spielplatz-_arid,218950.html Dettenhausen: Würgeschlange auf dem Spielplatz.] Tagblatt, 23. Juni 2013.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 24. Juni 2013, 00:26 Uhr

Bilder bei FlickR zum Thema Tübingen & Schlange:

Schlangen kommen in Tübingen recht selten vor.

Schlangen in und um Tübingen

  • Am 17. Oktober 2011 haben Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoecology an der Universität Tübingen ein 15 Millionen Jahre altes Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt. Es handelt sich um den weltweit nördlichsten Fund des wärmeliebenden Reptils.[1]

Tübinger Schlangen im 19. Jahrhundert

In der Beschreibung des Oberamts Tübingen von 1867 wurden durch Karl Eduard Paulus folgende Schlangen beschrieben (deutsche Nomenklatur ergänzt):

Die nächste Umgebung der Stadt hat keine Giftnatter, sondern die unschädliche Ringelnatter Tropidonotus natrix L., welche hie und da noch in sehr stattlichen Exemplaren gefangen wird; sowie die zwar bissige, aber ebenfalls ungiftige Glatte Natter oder Schlingnatter Coronella laevis Merr. Ich möchte in historischer Beziehung nicht unerwähnt lassen, daß Schübler diese Schlange, welche von Manchem mit der Kreuzotter verwechselt wurde, für die Abhänge der hiesigen Berge bereits im Jahre 1822 nachweist und über ihre Farbenvarietäten Nachricht gab. Gegen die Alb hin tritt die Giftnatter Pelias berus L. (= Kreuzotter) auf; und wenn man mündlichen Mittheilungen trauen darf, würde Dußlingen die Gegend bezeichnen, von wo an genannte Art beginnt. In den zwanziger Jahren war man noch ungewiß, ob die giftige Viper im Württemberger Land überhaupt vorkomme. Schübler sagt: „Die Kreuzotter Coluber berus soll schon bei Urach und Göppingen gefangen worden sein, auch in der Gegend von Neresheim soll sich die giftige Natter finden, doch bedürfe dieß alles einer näheren Prüfung.“[2]

Weblinks

Quellen