Kanupolo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(kat.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kanupolo in Tübingen.jpg|thumb|right|300px|Kanupolo in Tübingen]]
[[Datei:Kanupolo in Tübingen.jpg|mini|Kanupolo in Tübingen]]


Kanupolo wird in Tübingen seit den frühen [[1980]]er Jahren gespielt. Die Tübinger Kanupologruppe ist somit mit eine der ältesten in deutschen Unistädten.<ref>[http://www.kanupolo-tuebingen.de/article/1/ Die Tübinger Kanupolo Gruppe stellt sich vor.]</ref> Kanupolo ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird. Dabei sitzen die Spieler in kleinen und wendigen Einerkajaks und versuchen den Ball mit der Hand oder mit dem Paddel in das gegnerische Tor zu bringen. Es wird mit fliegendem Torwart gespielt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanupolo Kanupolo auf Wikipedia.]</ref>
Kanupolo wird in Tübingen seit den frühen [[1980]]er Jahren gespielt. Die Tübinger Kanupologruppe ist somit mit eine der ältesten in deutschen Unistädten.<ref>[http://www.kanupolo-tuebingen.de/article/1/ Die Tübinger Kanupolo Gruppe stellt sich vor.]</ref> Kanupolo ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird. Dabei sitzen die Spieler in kleinen und wendigen Einerkajaks und versuchen den Ball mit der Hand oder mit dem Paddel in das gegnerische Tor zu bringen. Es wird mit fliegendem Torwart gespielt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanupolo Kanupolo auf Wikipedia.]</ref>

Aktuelle Version vom 25. September 2019, 11:59 Uhr

Kanupolo in Tübingen

Kanupolo wird in Tübingen seit den frühen 1980er Jahren gespielt. Die Tübinger Kanupologruppe ist somit mit eine der ältesten in deutschen Unistädten.[1] Kanupolo ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird. Dabei sitzen die Spieler in kleinen und wendigen Einerkajaks und versuchen den Ball mit der Hand oder mit dem Paddel in das gegnerische Tor zu bringen. Es wird mit fliegendem Torwart gespielt.[2]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]