Morgenstelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadtviertel}}
{{Stadtviertel}}
[[Datei:Morgenstelle Tübingen vom Arboretum.jpg|mini|Blick vom [[Arboretum]] zur Morgenstelle (Jan. 2020)]]
[[Datei:Morgenstelle von Tübinger Höhenweg.jpg|mini|Morgenstelle von Norden ([[Tübinger Höhenweg]])]]  
[[Datei:Tue-Morgenstelle.jpg|mini|Uni-Morgenstelle, Gebäude E, Biologie]]  
[[Datei:Tue-Morgenstelle.jpg|mini|Uni-Campus Morgenstelle, Gebäude E, Biologie]]  
[[Bild:Tübingen Naturwissenschaften.jpg|mini|Vorne links die Chemie, hinten links die Physikalische Chemie/Pharmazie, Foto 1986]]  
[[Bild:Tübingen Naturwissenschaften.jpg|mini|Vorne links die Chemie, hinten links die Physikalische Chemie/Pharmazie, Foto 1986]]  
Die '''Morgenstelle''' ist ursprünglich der Name eines [[:Kategorie:Gewann|Gewanns]], im Nordwesten oberhalb der Altstadt Tübingens gelegen. Heute ist sie ein Teilbereich des [[Universität (Stadtteil)| Stadtteils Universität]] entlang der Straße [[Auf der Morgenstelle]]. Dort gibt es vor allem naturwissenschaftliche Einrichtungen der [[Universität]] und die [[Mensa Morgenstelle]].  
Die '''Morgenstelle''' ist ursprünglich der Name eines [[:Kategorie:Gewann|Gewanns]], im Nordwesten oberhalb der Altstadt Tübingens gelegen. Heute ist sie ein Teilbereich des [[Universität (Stadtteil)| Stadtteils Universität]] entlang der Straße [[Auf der Morgenstelle]]. Dort gibt es vor allem naturwissenschaftliche Einrichtungen der [[Universität]] und die [[Mensa Morgenstelle]].  


Die [[Auf der Morgenstelle (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Auf der Morgenstelle]] ist hier.
Die [[Auf der Morgenstelle (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Auf der Morgenstelle]] ist hier an der [[Schnarrenbergstraße]], jedoch liegt die südlichere [[BG Unfallklinik (Bushaltestelle)|Bushaltestelle BG Unfallklinik]] günstiger für den Uni-Campus.  


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Zeile 22: Zeile 23:
*[[Universität]] - vor allem naturwissenschaftliche Institute  
*[[Universität]] - vor allem naturwissenschaftliche Institute  
*[[Mensa Morgenstelle]]
*[[Mensa Morgenstelle]]
*[[Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen]]  
*[[Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen]] ZMBP
*[[Neuer Botanischer Garten]] und Botanisches Institut
*[[Neuer Botanischer Garten]] und Botanisches Institut
*[[Parkhaus Ebenhalde]] (gehört zu [[Hagelloch]], ist aber unmittelbar westlich der Morgenstelle)
*[[Parkhaus Ebenhalde]] (gehört zu [[Hagelloch]], ist aber unmittelbar westlich der Morgenstelle)
Zeile 41: Zeile 42:
Datei:Morgenstelle mit Fernheizwerk.JPG|Botanischer Garten, Botanisches Institut und Fernheizwerk  
Datei:Morgenstelle mit Fernheizwerk.JPG|Botanischer Garten, Botanisches Institut und Fernheizwerk  
File:Tübingen Botanischer Garten 2.jpg|Botanischer Garten, Gewächshaus in der Dämmerung  
File:Tübingen Botanischer Garten 2.jpg|Botanischer Garten, Gewächshaus in der Dämmerung  
Datei:Morgenstelle von Tübinger Höhenweg.jpg|Morgenstelle von Norden
Datei:Morgenstelle Tübingen vom Arboretum.jpg|Blick vom [[Arboretum]] zur Morgenstelle (Jan. 2020)
File:Tübingen Morgenstelle ZMBP01 2013-05-28.jpg|[[Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen]], Neubau 2013  
File:Tübingen Morgenstelle ZMBP01 2013-05-28.jpg|[[Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen]], Neubau 2013  
File:Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen.jpg|ZMBP, 2013  
File:Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen.jpg|ZMBP, 2013  

Version vom 15. Februar 2021, 21:21 Uhr


MorgenstelleGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Morgenstelle von Norden (Tübinger Höhenweg)
Uni-Campus Morgenstelle, Gebäude E, Biologie
Vorne links die Chemie, hinten links die Physikalische Chemie/Pharmazie, Foto 1986

Die Morgenstelle ist ursprünglich der Name eines Gewanns, im Nordwesten oberhalb der Altstadt Tübingens gelegen. Heute ist sie ein Teilbereich des Stadtteils Universität entlang der Straße Auf der Morgenstelle. Dort gibt es vor allem naturwissenschaftliche Einrichtungen der Universität und die Mensa Morgenstelle.

Die Bushaltestelle Auf der Morgenstelle ist hier an der Schnarrenbergstraße, jedoch liegt die südlichere Bushaltestelle BG Unfallklinik günstiger für den Uni-Campus.

Geschichte

In den späten 1960er und frühen 70er Jahren wurden die meisten naturwissenschaftlichen Institute aus der Innenstadt ausgelagert und in einem großen Neubaugebiet auf der Morgenstelle zusammengefasst. 30 Jahre nach deren Fertigstellung (1974) mussten mehrere Gebäude bereits umfänglich saniert werden: Wegen PCB-Belastung und Brandschutz-Problemen wurden die Institutsgebäude von Mathematik und Physik (C und D) grundlegend überholt. 45 Millionen Euro wurden über 3 Jahre bis Herbst 2010 in die Sanierung des zuvor maroden Chemie-Hochhauses (A) auf der Morgenstelle investiert. Als nächstes wird das Hörsaalzentrum erneuert.[1] Die Bauweise der ersten Phase gilt heute vielen als eher unangenehmer Beton-Brutalismus, während neuere Gebäude, so das ZMBP (2013) meist gelobt werden.


Hochhäuser der Uni-Morgenstelle rechts, und Uni-Kliniken auf dem Schnarrenberg links
Hörsaalzentrum Morgenstelle

Lage

Zwischen Schnarrenberg und Wanne gelegen.

Was hier ist

(bitte ergänzen)

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Ulrike Pfeil: http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Chemie-Hochhaus-auf-der-Morgenstelle-offiziell-uebergeben-_arid,117950.html 45 Millionen Euro investiert - Chemie-Hochhaus auf der Morgenstelle offiziell übergeben. - Tagblatt, 23. November 2010.

Weitere Bilder