Bergfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(→‎So sieht's der Vogel: Neue Kartensyntax)
Zeile 50: Zeile 50:


== So sieht's der Vogel ==
== So sieht's der Vogel ==
<googlemap version="0.9" lat="48.504834" lon="9.068227" zoom="16" width="470" height="300" selector="no" scale="yes" controls="small">
{{#display_map:
48.503796, 9.066768
48.503796,9.066768~ ~ ~ ~ ~Haupteingang;
Haupteingang
48.505141,9.072504~ ~ ~ ~ ~Ost-Eingang;
4#7FFF0629 (#19FF0825)
48.504332, 9.063868~ ~ ~ ~ ~West-Eingang
48.503803, 9.06666
| polygons=
48.503434, 9.065673
48.503803, 9.066660:
48.503348, 9.065362
48.503434, 9.065673:
48.503242, 9.065314
48.503348, 9.065362:
48.503156, 9.064933
48.503242, 9.065314:
48.503316, 9.064649
48.503156, 9.064933:
48.503324, 9.0646
48.503316, 9.064649:
48.503398, 9.064547
48.503324, 9.064600:
48.503491, 9.064563
48.503398, 9.064547:
48.503604, 9.064477
48.503491, 9.064563:
48.503693, 9.064485
48.503604, 9.064477:
48.503889, 9.064448
48.503693, 9.064485:
48.504054, 9.064217
48.503889, 9.064448:
48.504257, 9.063793
48.504054, 9.064217:
48.504351, 9.06389
48.504257, 9.063793:
48.504511, 9.064153
48.504351, 9.063890:
48.504736, 9.064665
48.504511, 9.064153:
48.504919, 9.065102
48.504736, 9.064665:
48.505517, 9.064254
48.504919, 9.065102:
48.506146, 9.065545
48.505517, 9.064254:
48.506256, 9.065829
48.506146, 9.065545:
48.506359, 9.066526
48.506256, 9.065829:
48.506501, 9.06746
48.506359, 9.066526:
48.505509, 9.067422
48.506501, 9.067460:
48.505605, 9.067803
48.505509, 9.067422:
48.505655, 9.068404
48.505605, 9.067803:
48.505684, 9.068972
48.505655, 9.068404:
48.50573, 9.070233
48.505684, 9.068972:
48.505719, 9.071183
48.505730, 9.070233:
48.505659, 9.072073
48.505719, 9.071183:
48.505175, 9.072454
48.505659, 9.072073:
48.504738, 9.07269
48.505175, 9.072454:
48.504273, 9.072652
48.504738, 9.072690:
48.503874, 9.072534
48.504273, 9.072652:
48.503615, 9.0724
48.503874, 9.072534:
48.503487, 9.071971
48.503615, 9.072400:
48.503505, 9.071869
48.503487, 9.071971:
48.503789, 9.071451
48.503505, 9.071869:
48.504027, 9.071156
48.503789, 9.071451:
48.504123, 9.07085
48.504027, 9.071156:
48.504187, 9.070539
48.504123, 9.070850:
48.504209, 9.07012
48.504187, 9.070539:
48.504315, 9.070013
48.504209, 9.070120:
48.504305, 9.069911
48.504315, 9.070013:
48.504205, 9.069954
48.504305, 9.069911:
48.504127, 9.069525
48.504205, 9.069954:
48.504013, 9.068972
48.504127, 9.069525:
48.503878, 9.068334
48.504013, 9.068972:
48.503839, 9.067798
48.503878, 9.068334:
48.503786, 9.067234
48.503839, 9.067798:
48.503754, 9.066993
48.503786, 9.067234:
48.5038, 9.066666
48.503754, 9.066993:
</googlemap>
48.503800, 9.066666~ ~ ~ ~ ~ ~#00FF00~0.2
| centre=48.504834, 9.068227
| zoom=17
| width=1200
| height=600
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 25. September 2018, 22:06 Uhr

Blick auf Bergfriedhof mit Einsegnungshalle
Inschrift von Ugge Bärtle bei den Kriegsgräbern auf dem Tübinger Bergfriedhof: "Den Toten zur Ehr - Uns zur Mahnung"
Urnengemeinschaftsgrabstätte "Fluss der Zeit"
Kindergemeinschaftsgrab "Schmetterling"
Herbert Rösler wartet ... auf eine "neue Welt"

Der Bergfriedhof liegt auf der Höhe des Galgenbergs im Tübinger Süden - über die Galgenbergstraße oder die Sudetenstraße kommt man hin. Er ist mit der Buslinie 8 und 34 (SAM) zu erreichen. Mit einer Ausdehnung von ca. 700 x 200 m ist er recht weitläufig und der größte in Tübingen, er wurde 1950 eröffnet.

Etwas anders als beim alten Stadtfriedhof ist es wegen der Siedlungsferne sehr ruhig. Der größte Teil ist mit hohen Bäumen bewaldet. Da es hier keine Raumnot gibt - es besteht auch Platz für eine spätere Erweiterung des Areals - sind die Grabstellen nicht sehr eng verteilt, es gibt größere Freiflächen. Der Friedhof hat in etwa den Charakter eines Waldparks.


Gräber von bekannten Verstorbenen

  • Theresia Albus; als Mammele bekannte Wirtin am Zwingel in der Neckargasse
  • Ugge Bärtle (1909-1990); Bildhauer - bestattet im Abschnitt 006/5
  • Willi Karl Birn (1907-2000); Regierungspräsident von Südwürttemberg-Hohenzollern. Träger der Baden-Württembergischen Verdienstmedaille.
  • Emma Brunner-Traut (1911-2008); Ägyptologin.
  • Ernst Bloch (1885-1977) - im Abschnitt 5 (in der Nähe der Waldkapelle); marxistischer Philosoph.
  • Karola Bloch geb. Piotrowska (1905-1994)- im Abschnitt 5 (in der Nähe der Waldkapelle); Architektin, Publizistin, Kommunistin und Aktivistin in Frauen- und Antiatomkraftbewegung.
  • Eberhard Braun (1941-2006); Philosoph, marxistischer Theoretiker und Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.
  • Helmut Calgéer (1922-2010); Musiker.
  • Manfred Eggstein (1927-1993); Internist.
  • Theodor Eimer (1843-1898); Zoologe. Nach ihm wurden die sogenannten Eimerschen Organe von Maulwürfen benannt.
  • Theodor Eschenburg (1904-1999); Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und erster Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften in Deutschland.
  • Gerhard Flaadt (1937-2001) war Realschullehrer sowie Dirigent und Chorleiter des Liederkranz 1837 Schwenningen e.V..
  • Konrad Gaiser (1929-1988); Platon-Interpret und Ordinarius für Klassische Philologie.
  • Helmuth von Glasenapp (1891-1963); Indologe und Religionswissenschaftler.
  • Hermann Grees (1925-2009); Professor für Geografie an der Universität Tübingen.
  • Hartmut Gründler (1930-1977); Tübinger Lehrer, der sich aus Protest gegen „Falschinformationen“ in der Atompolitik selbst verbrannte.
  • Wolf-Dietrich Hardung († 2009); Dekan des Kirchenbezirks Bad Cannstatt und Mitbegründer der Friedensorganisation „Ohne Rüstung leben".
  • Martin Hengel (1926-2009); evangelischer Theologe.
  • Willi Hennig (1913-1976); Biologe.
  • Otto Kehr († 2009); Gründer der Evangelischen Telefonseelsorge Stuttgart und Gesamtleiter der Evangelischen Gesellschaft.
  • Friedrich Lang (1913-2004); Pfarrer und Theologe sowie 1956-1970 Ephorus des Tübinger Stiftes.
  • Rüdiger Lutz († 2006); Architekt, Publizist, Zukunftsforscher und Futurologe.
  • Herbert Rösler (1924-2006); Tübinger Allroundkünstler und Gründer der Gruppe 91. Seine Werke werden im G91-Bau und in der "Kleinen Galerie Herbert Rösler und Li" ausgestellt.
  • Hans Rothfels (1891-1976); deutsch-amerikanischer Historiker.
  • Emilie Sauer (1874-1959); Wirtin der nach ihr Tante Emilie benannten Gaststätte in der Hirschgasse und später in der Neckargasse 20.
  • Wolfgang Schadewaldt (1900-1974): Literaturwissenschaftler, Altphilologe, Übersetzer und Ordinarius für Klassische Philologie.
  • Ursula Schröder (1916-2009); Tübinger Friedensaktivistin [1]
  • Martin Thust (1892-1960); von 1947 bis 1960 Pfarrer in Holzgerlingen.
  • Johannes Winkler († 1958); Missionsarzt mit ethnologischem Interesse an der Kultur der Toba-Batak auf Sumatra.
  • ... bitte fortführen ...

Die Glocke

Die 400 kg schwere historische b-Glocke der Aussegnungshalle des Bergfriedhofs wurde 2008 im Glockenschweißwerk Lachenmeyer in Nördlingen ausgebessert, um den ursprünglichen Klang wiederherzustellen, indem die ausgeschlagenen Stellen der Glocke instandgesetzt wurden. Bevor die Glocke 1969 auf den Bergfriedhof gebracht wurde, läutete sie im Geläut der evangelischen St. Peterskirche in Dußlingen, die im Dezember 1960 neue Glocken bekommen hatte. Die Glocke aus der Werkstatt eines bekannten Rokoko-Meisters trägt die Inschrift: „CHRISTIAN LUDWIG NEUBERT GOSS MICH IN LUDWIGSBURG ANNO 1763“ und ist mit Girlanden aus Früchten und Fruchtgehängen verziert. Ihr Durchmesser beträgt 86 cm, ihre Höhe 67 cm. Seit 2008 kann die Friedhofsglocke auch von der Waldkapelle aus über eine Funkfernsteuerung geläutet werden. In der Gießerei von Herrn Neubert soll sich auch Friedrich Schiller die Anregungen für sein Lied von der Glocke geholt haben.[2]

Einzelnachweise


So sieht's der Vogel

Die Karte wird geladen …

Weblinks