Bearbeiten von „Raupen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weingärtner um 1910.jpg|mini|Tübinger Weingärtner um 1910]]
[[Datei:Weingärtner um 1910.jpg|thumb|right|300px|Tübinger Weingärtner um 1910]]


Als '''Raupen''' werden umgangssprachlich alle Tübinger Weingärtner bezeichnet, auch wenn diese nicht in der Tübinger [[Unterstadt]] wohnen, während der Ausdruck [[Gôgen]] in der Regel untrennbar mit den Bewohnern der Unterstadt verbunden ist. Der Ausdruck Raupen ist bereits für das Jahr [[1576]] bezeugt, wird aber im Vergleich zum Ausdruck Gôgen heute weit weniger gebraucht.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B4g#Germanistisches Germanistisches über Gôgen und Raupen auf Wikipedia]</ref>
Als '''Raupen''' werden umgangssprachlich alle Tübinger Weingärtner bezeichnet, auch wenn diese nicht in der Tübinger [[Unterstadt]] wohnen, während der Ausdruck [[Gôgen]] in der Regel untrennbar mit den Bewohnern der Unterstadt verbunden ist. Der Ausdruck Raupen ist bereits für das Jahr [[1576]] bezeugt, wird aber im Vergleich zum Ausdruck Gôgen heute weit weniger gebraucht.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B4g#Germanistisches Germanistisches über Gôgen und Raupen auf Wikipedia]</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
Ein Gôgen- oder Raupenfest fand am Donnerstag nach Fastnacht, also dem Tag nach dem Aschermittwoch, statt. Dabei bildete ein festlicher Umzug mittags um  12 Uhr den Höhepunkt: „Voraus wurde ein Kreuz getragen, an einem Arm desselben eine Brezel, am anderen ein Hering, obendrauf eine Flasche“.  
Ein Gôgen- oder Raupenfest fand am Donnerstag nach Fastnacht, also dem Tag nach dem Aschermittwoch, statt. Dabei bildete ein festlicher Umzug mittags um  12 Uhr den Höhepunkt: „Voraus wurde ein Kreuz getragen, an einem Arm desselben eine Brezel, am anderen ein Hering, obendrauf eine Flasche“.  


[[Datei:Fotothek df tg 0005010 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Theologie.jpg|mini|Matthias Hafenreffer, Professor für Theologie, ließ den Raupenumzug verbieten]]
[[Datei:Fotothek df tg 0005010 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Theologie.jpg|thumb|right|150px|Matthias Hafenreffer, Professor für Theologie, ließ den Raupenumzug verbieten]]


Im Festkleid mit Butten und Hauen folgten die Weingärtner. Es sollte damit die Zeit der wiederbeginnenden Arbeit begrüßt werden. Der Zug hatte einen eigentümlichen Anhang, denn hinter den Alten kamen die Jungen in zwei Haufen an die beiden Enden eines langen Seiles verteilt, an dem sie sich gegenseitig hin und herzerrten. Die Einen zogen, und die Andern ließen nicht fahren, so daß bald die Vordern bald die Hintern gewannen, und der Zug bald vorwärts bald rückwärts ging. Dadurch sollte des Rebwerks Art und Wesen dargestellt werden, das mal nach hinten und mal nach vorne wächst, aber immer erarbeitet sein will. Um jedoch das Vorzeichen nie zu unglücklich werden zu lassen, wurde immer der stärkere Haufe voran ans Seil gespannt und zog die Hinteren mit Gewalt hinter sich her - und wenn die Jungen gar zu sehr benachteiligt waren, kehrten wohl die Hintersten der Männer um, um zu helfen nach hinten ziehen. Dieses Weinbauernfest wurde bis [[1590]] gefeiert, „dann witterte Kanzler [http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Hafenreffer Hafenreffer] heidnischen Unfug darin, und wußte die Vögte zum Verbot desselben zu bestimmen.“
Im Festkleid mit Butten und Hauen folgten die Weingärtner. Es sollte damit die Zeit der wiederbeginnenden Arbeit begrüßt werden. Der Zug hatte einen eigentümlichen Anhang, denn hinter den Alten kamen die Jungen in zwei Haufen an die beiden Enden eines langen Seiles verteilt, an dem sie sich gegenseitig hin und herzerrten. Die Einen zogen, und die Andern ließen nicht fahren, so daß bald die Vordern bald die Hintern gewannen, und der Zug bald vorwärts bald rückwärts ging. Dadurch sollte des Rebwerks Art und Wesen dargestellt werden, das mal nach hinten und mal nach vorne wächst, aber immer erarbeitet sein will. Um jedoch das Vorzeichen nie zu unglücklich werden zu lassen, wurde immer der stärkere Haufe voran ans Seil gespannt und zog die Hinteren mit Gewalt hinter sich her - und wenn die Jungen gar zu sehr benachteiligt waren, kehrten wohl die Hintersten der Männer um, um zu helfen nach hinten ziehen. Dieses Weinbauernfest wurde bis [[1590]] gefeiert, „dann witterte Kanzler [http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Hafenreffer Hafenreffer] heidnischen Unfug darin, und wußte die Vögte zum Verbot desselben zu bestimmen.“
Zeile 22: Zeile 22:
=== ''„Bonade“'' (Bona Dea): Weilheimer Weiberzeche an Maria Magdalena (Mitte Juli) ===
=== ''„Bonade“'' (Bona Dea): Weilheimer Weiberzeche an Maria Magdalena (Mitte Juli) ===


[[Datei:Bacchantin am Tübinger Rathaus.jpg|mini|Bacchantin an der Nord-West-Ecke des Tübinger Rathauses]]
[[Datei:Bacchantin am Tübinger Rathaus.jpg|thumb|right|175px|Bacchantin an der Nord-West-Ecke des Tübinger Rathauses]]


Maria Magdalena gilt als Schutzpatronin der Weingärtner, weil nach ihrer Beerdigung ein
Maria Magdalena gilt als Schutzpatronin der Weingärtner, weil nach ihrer Beerdigung ein
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)