Seelhausgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bitte ergänzen)
 
(Altes Bild ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weinbauern.JPG|thumb|right|300px|Weinbauernhof in der Seelhausgasse in der Nähe des Haagtors]]
[[Datei:Weinbauern.JPG|thumb|right|300px|Weinbauernhof in der Seelhausgasse in der Nähe des Haagtors]]
[[Datei:Seelhausgasse-alt.jpg|thumb|right|300px|Alte Ansicht vor dem ersten Weltkrieg]]
[[Datei:Hermann Rilling.JPG|thumb|right|300px|Fuhrunternehmen von [[Hermann Rilling]] in der Seelhausgasse]]
[[Datei:Hermann Rilling.JPG|thumb|right|300px|Fuhrunternehmen von [[Hermann Rilling]] in der Seelhausgasse]]
[[Datei:Schlosserei Werner Bauer Seelhausgasse.JPG|thumb|right|300px|Schlosserei Werner Bauer in der Seelhausgasse]]
[[Datei:Schlosserei Werner Bauer Seelhausgasse.JPG|thumb|right|300px|Schlosserei Werner Bauer in der Seelhausgasse]]

Version vom 7. Januar 2011, 22:59 Uhr

Weinbauernhof in der Seelhausgasse in der Nähe des Haagtors
Alte Ansicht vor dem ersten Weltkrieg
Fuhrunternehmen von Hermann Rilling in der Seelhausgasse
Schlosserei Werner Bauer in der Seelhausgasse

Die Seelhausgasse beginnt am Haagtor und mündet in die Kelternstraße. Sie ist benannt nach dem 1512 gestifteten und 1704 neu aufgebauten Seelhaus mit der Hausnummer 25. Es beherbergte arme, kranke, alte und bedürftige Menschen, die vermutlich wie in anderen Städten von Seelschwestern betreut und gepflegt wurden.

Als eine der längsten Gassen am Stadtrand der Unterstadt war sie vor allem wichtig für die Wohn- und Geschäftsgebäude der Weinbauern, Fuhrleute und Handwerker, die bis heute noch dort angesiedelt sind.[1]

Quellen