Apollo 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Apollo 14''' war eine Mondlande-Mission der NASA [[1971]], deren Astronauten [[Alan B. Shepard]] und [[Edgar D. Mitchell]] und ihre Stellvertreter [[Eugene A. Cernan]] und [[Joe H. Engle]] im Jahr zuvor Tübingen besuchten und von hier aus zu einem Geländetraining ins Nördlinger Ries aufbrachen - Kontaktperson in Tübingen: Professor [[Wolf Freiherr von Engelhardt]] vom Mineralogischen Institut.  
{{Banner|image=Apollo 14-insignia.png|position=center 1%}}
Sie trugen sich im August [[1970]] ins [[Goldene Buch]] der Stadt ein.<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wie-die-Unterschriften-der-Astronauten-von-Apollo-14-in-das-Goldene-Buch-von-Tuebingen-kamen-636883.html</ref>
[[Datei:Apollo 14 geology training Nördlingen Ries Crater Germany 10-15 August 1970.jpg|mini|Im Nördlinger Ries in einem Steinbruch bei Harburg (Schwaben): V.l.n.r: Al Shepard, Gene Cernan, Joe Engle, Dr McEwen, Dr. Fred Hörz]]
'''Apollo 14''' war eine Mondlande-Mission der NASA [[1971]], deren Astronauten [[Alan B. Shepard]] (Kommandant) und [[Edgar D. Mitchell]] (Pilot der Mondlandefähre) und ihre die Ersatzmannschaft [[Eugene A. Cernan]] (Flog 1972 mit Apollo 17 zum Mond) und [[Joe H. Engle]] (1981 und 1985 Space-Shuttle Kommandant) im Jahr zuvor Tübingen besuchten und von hier aus zu einem Geländetraining ins Nördlinger Ries ([[10. August|10.]]-[[15. August]] [[1970]]) aufbrachen.
 
Der nicht den Mondboden betretende Pilot der um den Mond kreisenden Kommandokapsel Stuart A. Roosa sowie sein Ersatzmann Ronald E. Evans benötigten diese geologische Fortbildung nicht für den Flug und waren deshalb nicht mit dabei.
 
Das geologische Geländetraining war u.a. deshalb notwendig, weil bis auf einen Astronaut der letzten Apollo Mission 17 alle militärische und keine wissenschaftliche Laufbahnen hatten. Die Kontaktperson in Tübingen war Professor [[Wolf von Engelhardt]] vom [[Mineralogisches Institut|Mineralogischen Institut]] .  
 
Sie trugen sich im August [[1970]] ins [[Goldene Buch]] der Stadt ein.<ref>{{Tagblatt|Wie die Unterschriften der Astronauten von Apollo 14 in das Goldene Buch von Tübingen kamen|https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wie-die-Unterschriften-der-Astronauten-von-Apollo-14-in-das-Goldene-Buch-von-Tuebingen-kamen-636883.html|25.08.2024|€}}</ref>
 
 
<gallery>
File:Apollo 14-insignia.png|Siegel der Apollo-14-Mission
File:Apollo 14 crew.jpg|[[Alan B. Shepard]] (Mitte) und [[Edgar D. Mitchell]] (rechts) waren in Tübingen, links Stuart Roosa (Kommandokapsel Pilot; weder auf dem Mond noch in Tübingen
</gallery>
 
 
==Quellen und Links==
*{{Wikipedia_de_dazu}}
*[https://www.nasa.gov/history/alsj/a14/a14ries.html NASA Apollo 14 Lunar Surface Journal]
<references/>


[[Kategorie:Tübingen und die Welt]]
[[Kategorie:Tübingen und die Welt]]
[[Kategorie:Amerika]][[Kategorie:Mond]] [[Kategorie:Astronomie]]

Aktuelle Version vom 31. August 2024, 12:05 Uhr


Im Nördlinger Ries in einem Steinbruch bei Harburg (Schwaben): V.l.n.r: Al Shepard, Gene Cernan, Joe Engle, Dr McEwen, Dr. Fred Hörz

Apollo 14 war eine Mondlande-Mission der NASA 1971, deren Astronauten Alan B. Shepard (Kommandant) und Edgar D. Mitchell (Pilot der Mondlandefähre) und ihre die Ersatzmannschaft Eugene A. Cernan (Flog 1972 mit Apollo 17 zum Mond) und Joe H. Engle (1981 und 1985 Space-Shuttle Kommandant) im Jahr zuvor Tübingen besuchten und von hier aus zu einem Geländetraining ins Nördlinger Ries (10.-15. August 1970) aufbrachen.

Der nicht den Mondboden betretende Pilot der um den Mond kreisenden Kommandokapsel Stuart A. Roosa sowie sein Ersatzmann Ronald E. Evans benötigten diese geologische Fortbildung nicht für den Flug und waren deshalb nicht mit dabei.

Das geologische Geländetraining war u.a. deshalb notwendig, weil bis auf einen Astronaut der letzten Apollo Mission 17 alle militärische und keine wissenschaftliche Laufbahnen hatten. Die Kontaktperson in Tübingen war Professor Wolf von Engelhardt vom Mineralogischen Institut .

Sie trugen sich im August 1970 ins Goldene Buch der Stadt ein.[1]



Quellen und Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]