Manfred Steck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Manfred Steck''' (*8. Juli 1939 in Österreich, †9. Juli 2023 in Tübingen) war ein wichtiger Akteur in der Geschichte des Basketball in T…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Manfred Steck''' (*[[8. Juli]] [[1939]] in Österreich, †[[9. Juli]] [[2023]] in Tübingen) war ein wichtiger Akteur in der Geschichte des Basketball in Tübingen. Er wirkte als Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Abteilungsleiter (1970-1992 beim [[SV03 Tübingen]]) in diesem Sport und beförderte und begleitete auch den Aufstieg der heutigen [[Tigers Tübingen]] in die Spitze des deutschen Basketballs. <ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Am-Anfang-war-da-Manfred-Steck-595113.html Nachruf "Der Urvater des Tübinger Basketballs" im Tagblatt am 14.7.2023]</ref>
'''Manfred Steck''' (*[[8. Juli]] [[1939]] in Österreich, †[[9. Juli]] [[2023]] in Tübingen) war ein wichtiger Akteur in der Geschichte des Basketball in Tübingen. Er wirkte als Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Abteilungsleiter (1970-1992 beim [[SV03 Tübingen]]) in diesem Sport und beförderte und begleitete auch den Aufstieg der heutigen [[Tigers Tübingen]] in die Spitze des deutschen Basketballs. <ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Am-Anfang-war-da-Manfred-Steck-595113.html Nachruf "Der Urvater des Tübinger Basketballs" im Tagblatt am 14.7.2023]</ref>
{{Zitat|In Österreich geboren, in Ulm aufgewachsen, kam Manfred Steck in den 1950er-Jahren nach Tübingen, spielte dort Basketball. „Ich bin der größte Einser im ganzen Land gewesen“, sagte er mal. Heißt: Es gab nirgendwo einen größeren Spielmacher. Als er die Abteilungsleitung übernahm, hatte der SV 03 sechs Mannschaften, Basketball war noch nicht einmal überall Schulsport. Steck bildete sogleich ein Team, das noch jahrzehntelang den Laden zusammenhielt. 1983 stieg der SV 03 erstmals in die 2. Bundesliga auf, der Etat damals betrug 20 000 Mark. Irgendwie schaffte es Steck immer, die Basketballer trotz finanzieller Not erfolgreich durchzubringen. Steck: „Ich hab’ immer geguckt, dass wir aus eigener Kraft durchkommen.“ Zur Not mussten da die Basketballerinnen dran glauben: Deren Zweitligateam wurde unter Steck 1988 abgemeldet, weil es zu viel Geld kostete.
Steck war auch Initiator des stetigen Austausches zwischen der Basketballabteilung des SV 03 Tübingen und den Vereinen der französischen Partnerstadt Aix-en-Provence. Die Idee für ein Austauschprogramm unter Sportlern sei ihm gekommen, als er seiner im Kulturamt der Stadt arbeitenden Ehefrau Doris mal bei einem Schüleraustausch half.
|Tobias Zug, Tagblatt Nachruf}}


[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie:Basketball]]
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Sport]][[Kategorie:Basketball]]

Version vom 21. Juli 2023, 18:03 Uhr

Manfred Steck (*8. Juli 1939 in Österreich, †9. Juli 2023 in Tübingen) war ein wichtiger Akteur in der Geschichte des Basketball in Tübingen. Er wirkte als Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Abteilungsleiter (1970-1992 beim SV03 Tübingen) in diesem Sport und beförderte und begleitete auch den Aufstieg der heutigen Tigers Tübingen in die Spitze des deutschen Basketballs. [1]


In Österreich geboren, in Ulm aufgewachsen, kam Manfred Steck in den 1950er-Jahren nach Tübingen, spielte dort Basketball. „Ich bin der größte Einser im ganzen Land gewesen“, sagte er mal. Heißt: Es gab nirgendwo einen größeren Spielmacher. Als er die Abteilungsleitung übernahm, hatte der SV 03 sechs Mannschaften, Basketball war noch nicht einmal überall Schulsport. Steck bildete sogleich ein Team, das noch jahrzehntelang den Laden zusammenhielt. 1983 stieg der SV 03 erstmals in die 2. Bundesliga auf, der Etat damals betrug 20 000 Mark. Irgendwie schaffte es Steck immer, die Basketballer trotz finanzieller Not erfolgreich durchzubringen. Steck: „Ich hab’ immer geguckt, dass wir aus eigener Kraft durchkommen.“ Zur Not mussten da die Basketballerinnen dran glauben: Deren Zweitligateam wurde unter Steck 1988 abgemeldet, weil es zu viel Geld kostete.

Steck war auch Initiator des stetigen Austausches zwischen der Basketballabteilung des SV 03 Tübingen und den Vereinen der französischen Partnerstadt Aix-en-Provence. Die Idee für ein Austauschprogramm unter Sportlern sei ihm gekommen, als er seiner im Kulturamt der Stadt arbeitenden Ehefrau Doris mal bei einem Schüleraustausch half.

Tobias Zug, Tagblatt Nachruf